• Über uns
  • Anmelden
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontaktieren Sie uns
MasterTrend-Neuigkeiten
  • Heim
    • Ratgeber
    • TECHNISCHER SERVICE
    • SPEICHERN
  • Tutorials
  • Hardware
  • Gaming
  • Handys
  • Sicherheit
  • Windows
  • KI
  • Software
  • Netzwerke
  • Nachricht
  • de_DEGerman
    • es_ESSpanish
    • en_USEnglish
    • pt_BRPortuguese
    • fr_FRFrench
    • it_ITItalian
    • ko_KRKorean
    • jaJapanese
    • zh_CNChinese
    • ru_RURussian
    • thThai
    • pl_PLPolish
    • tr_TRTurkish
    • id_IDIndonesian
    • hi_INHindi
    • arArabic
    • sv_SESwedish
    • nl_NLDutch
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Heim
    • Ratgeber
    • TECHNISCHER SERVICE
    • SPEICHERN
  • Tutorials
  • Hardware
  • Gaming
  • Handys
  • Sicherheit
  • Windows
  • KI
  • Software
  • Netzwerke
  • Nachricht
  • de_DEGerman
    • es_ESSpanish
    • en_USEnglish
    • pt_BRPortuguese
    • fr_FRFrench
    • it_ITItalian
    • ko_KRKorean
    • jaJapanese
    • zh_CNChinese
    • ru_RURussian
    • thThai
    • pl_PLPolish
    • tr_TRTurkish
    • id_IDIndonesian
    • hi_INHindi
    • arArabic
    • sv_SESwedish
    • nl_NLDutch
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
MasterTrend-Neuigkeiten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Start Tutorials

Dateien zwischen Windows und Linux synchronisieren: Neue Lösung! 🚀

MasterTrend Einblicke von MasterTrend Einblicke
5. Juni 2025
In Tutorials
Lesezeit:8-Leseminuten
ZU ZU
0
Dateien zwischen Windows und Linux synchronisieren: 3 einfache Schritte!
5
GETEILT
13
Ansichten
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Inhalt

  1. Dateien zwischen Windows und Linux synchronisieren: 3 einfache Schritte! 🔄
    1. Zusammenfassung
  2. Warum ich Syncthing für die Dateisynchronisierung gewählt habe
  3. Die einzige Einschränkung, die Sie kennen sollten
  4. So installieren und konfigurieren Sie Syncthing
    1. Schritt 1: Installieren Sie Syncthing unter Windows und Linux
    2. Schritt 2: Verbinden Sie Ihre Geräte
    3. Schritt 3: Synchronisierungsordner einrichten
    4. Verwandte Veröffentlichungen

Dateien zwischen Windows und Linux synchronisieren: 3 einfache Schritte!
🔄

Zusammenfassung

  • Mit Syncthing können Sie Dateien nahtlos zwischen Windows und Linux synchronisieren, ohne auf die Cloud angewiesen zu sein. 💻🔄
  • Installieren und konfigurieren Sie Syncthing unter Windows und Linux für die sichere gemeinsame Nutzung von Dateien. 🔐
  • Damit die Dateisynchronisierung funktioniert, müssen bei Syncthing beide Systeme online sein. 🌐

Sind Sie es leid, Dateien manuell zwischen Betriebssystemen zu kopieren oder sich auf Cloud-Speicher zu verlassen? Ich werde Ihnen sagen, wie ich Syncthing zum Synchronisieren verwende Dateien nahtlos zwischen meinen Windows- und Linux-Rechnern, ohne meine Privatsphäre zu gefährden oder mich mit Speicherbeschränkungen herumschlagen zu müssen. 🚀

Warum ich Syncthing für die Dateisynchronisierung gewählt habe

Wenn Sie wie ich regelmäßig in verschiedenen Betriebssysteme, wissen Sie, wie mühsam es ist, Dateien synchron zu halten. Nachdem ich mehrere Lösungen ausprobiert hatte, entschied ich mich für Synchronisation, ein kostenloses, Open-Source-Tool zur kontinuierlichen Dateisynchronisierung, das eine direkte Verbindung zwischen Ihren Geräten herstellt. 🌟

Was mir an Syncthing am besten gefällt, ist, dass es keine Cloud-Speicher beteiligt. Ihre Daten werden direkt zwischen Geräte, was bedeutet, dass Sie Ihre privaten Dateien keinem Drittanbieter anvertrauen müssen. Nur Ihre Geräte kommunizieren miteinander in einem sicher. 🔒

In meinem Heim-Setup habe ich zwei PCs: meinen Hauptrechner, der auf einem Dual-Boot von Windows und Garuda Linux und einem zusätzlichen Ubuntu-System zum Testen. Syncthing hilft mir, Dateien, insbesondere Screenshots, mühelos zwischen meinen Windows- und Ubuntu-Systemen auszutauschen. Ich zeige Ihnen, wie Sie es einrichten. 🖱️

Die einzige Einschränkung, die Sie kennen sollten

Syncthing ist zwar fantastisch, es gibt jedoch einen Haken: Damit die Synchronisierung funktioniert, müssen beide Systeme gleichzeitig ausgeführt werden. Da keine Pufferung erfolgt, kann Syncthing keine Dateien synchronisieren, wenn eines der Geräte getrennt ist. Wenn also mein Windows-PC eingeschaltet, mein Ubuntu-PC jedoch ausgeschaltet ist, findet die Synchronisierung nicht statt. Das heißt, wenn beide PCs gleichzeitig eingeschaltet sind, werden alle Änderungen synchronisiert. 🔄

Diese Einschränkung ist bei Dual-Boot-Konfigurationen ein größeres Problem. Da Windows und Linux auf demselben System installiert sind, können Sie nicht beide Betriebssysteme gleichzeitig ausführen. Dies macht es für Syncthing unmöglich, zwischen diesen Geräten zu synchronisieren. Allerdings gibt es hierfür eine sehr elegante Lösung: einen einfachen USB-Stick. Sie können einen USB-Speicherstick an Ihren PC anschließen. Wenn Sie dann ein beliebiges Betriebssystem starten, wird der Speicherstick gelesen und auf die Dateien zugegriffen. 💾

So installieren und konfigurieren Sie Syncthing

Die Installation und Konfiguration von Syncthing kann etwas knifflig sein. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie es auf Ihren Windows- und Linux-Geräten zum Laufen bringen. 📋

Schritt 1: Installieren Sie Syncthing unter Windows und Linux

Lassen Sie uns zunächst Syncthing unter Windows zum Laufen bringen. Besuchen Sie dazu die Syncthing-Seite und gehen Sie zum Menü Downloads. Dort finden Sie mehrere Download-Links. Ignorieren Sie alles unter der Option „Base Syncthing“, da Sie dafür eine Befehlszeileninstanz ausführen müssen, damit Syncthing funktioniert. Wenn Sie die Befehlszeile schließen, funktioniert Syncthing nicht mehr, was ich unpraktisch finde. 🚫

Syncthing-Downloadseite.

Laden Sie stattdessen das Syncthing-Setup für Windows im Abschnitt „Integrationen“ herunter. Sie gelangen auf eine GitHub-Seite, von der Sie die Installationsdatei für WindowsDiese Version installiert eine Start-Syncthing-App und eine Stop-Syncthing-App auf Ihrem System, wodurch die Wartung des Dienstes einfacher wird. 🎉

Laden Sie die Syncthing-Konfiguration für Windows von GitHub herunter.

Nach dem Download führen Sie einfach die Installationsdatei aus und folgen Sie dem Installationsassistenten. Während des Vorgangs werden Sie zunächst aufgefordert, Port und Adresse zu konfigurieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie die Standardeinstellungen. Aktivieren Sie dann die Optionen „Syncthing beim Anmelden automatisch starten“ und „Syncthing nach der Installation starten“. Klicken Sie abschließend auf „Ja“ unter „Erstellen“ Windows-Firewallregel für Syncthing; sonst klappt es nicht. 🔧

Öffnen Sie nach der Installation Ihren Browser und fügen Sie diese Adresse in Ihre Adressleiste ein (sofern Sie die Standardadresse und -ports nicht geändert haben):

http://127.0.0.1:8384/

Dadurch wird die Syncthing-Weboberfläche geöffnet, wo Sie Ihre Synchronisierungseinstellungen verwalten können. 🌐

Syncthing-Weboberfläche auf Windows-PC nach einer Neuinstallation.

Wie Sie die Einstellungen konfigurieren, erkläre ich Ihnen im nächsten Abschnitt. Lassen Sie uns zunächst Installieren Sie Syncthing unter Linux. Dies sollte ziemlich einfach sein, da viele Linux-Distributionen Syncthing in ihre Repositories aufnehmen. Für Ubuntu-Benutzer ist es ganz einfach: Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie Folgendes aus:

sudo apt installiere Syncthing

Nach der Installation finden Sie zwei neue Anwendungen: Syncthing WebUI und Start Syncthing in der Ubuntu-Anwendungsansicht. Öffnen Sie zuerst den Syncthing Launcher und gehen Sie dann zu Syncthing WebUI. Es öffnet sich ein Browserfenster mit derselben Benutzeroberfläche wie unter Windows. 🌍

Schritt 2: Verbinden Sie Ihre Geräte

Jetzt kommt der spaßige Teil: das Verknüpfen Ihrer Windows- und Linux-Systeme. Ich beginne mit dem Windows-Gerät als Beispiel. 🔗

Öffnen Sie zunächst die Syncthing-WebUI, indem Sie die URL aufrufen:

http://127.0.0.1:8384/

Klicken Sie nun oben rechts auf „Aktionen“ > „ID anzeigen“. Dadurch wird Ihnen die Geräte-ID für Ihr Syncthing unter Windows angezeigt. 📲

Abrufen der Geräte-ID für Syncthing.

Wechseln Sie jetzt zur Linux-Maschine und öffnen Sie Syncthing. Klicken Sie unten rechts auf „Remote-Gerät hinzufügen“ und geben Sie die Geräte-ID des Remote-Geräts ein. Windows. Geben Sie ihm einen einprägsamen und leicht zu identifizierenden Namen und klicken Sie auf „Speichern“.

Option zum Hinzufügen eines Remote-Geräts in Syncthing.

Die Syncthing-Instanz unter Windows sollte jetzt eine Aufforderung zum Koppeln des Linux-PCs anzeigen. Akzeptieren Sie die Eingabeaufforderung, geben Sie Ihrem Linux-PC einen erkennbaren Namen (dieser kann vom Namen Ihres PCs abweichen) und klicken Sie auf „Speichern“. 📝

Verbindungsanforderung von Ubuntu Syncthing zu Windows Syncthing.

Das ist alles! Jetzt Ihren PC mit Windows und Linux sind verbunden. Sie können die Verbindung überprüfen, indem Sie auf einer der Schnittstellen im Abschnitt „Remote-Gerät“ das Zeichen „Verbunden“ markieren. Falls es Probleme mit den Verbindungen gibt, sollten diese auch hier erscheinen. ✅

Schritt 3: Synchronisierungsordner einrichten

Durch das einfache Verbinden der Geräte werden Ihre Dateien nicht automatisch synchronisiert. Sie müssen Syncthing mitteilen, welche Ordner synchronisiert werden sollen. Standardmäßig erstellt Syncthing einen Standardordner für die Synchronisierung. Unter Windows befindet es sich unter folgendem Pfad:

C:\Benutzer\{Benutzername}\Sync

Unter Linux finden Sie es hier:

/home/{Benutzername}/Sync

Die Synchronisierung ist im Standardordner angehalten, Sie können sie jedoch problemlos aktivieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Bearbeiten“, gehen Sie zur Registerkarte „Freigeben“, wählen Sie das Gerät aus, mit dem Sie synchronisieren möchten, und klicken Sie auf „Speichern“. Dies sollte eine Freigabeanfrage auf dem anderen Gerät auslösen. Akzeptieren Sie, und beide Geräte werden jetzt synchronisiert. Wenn Sie Daten (Dateien oder Ordner) zu einem der Ordner hinzufügen oder daraus entfernen, werden diese im anderen synchronisierten Ordner angezeigt. 📂

Wenn Sie den Standardordner nicht verwenden möchten, können Sie auch einen benutzerdefinierten Ordner für die Synchronisierung einrichten. Klicken Sie dazu auf „Ordner hinzufügen“ und fügen Sie den Pfad zu dem Ordner hinzu, den Sie freigeben möchten. Sie müssen ihm außerdem eine Ordner-ID zuweisen, die auf allen synchronisierten Geräten gleich sein muss. Es gibt auch ein Feld „Ordnerbezeichnung“. Sie können hier eingeben, was Sie möchten. soll Ihnen dabei helfen, den Ordner zu identifizieren. 🛠️

Fügen Sie in Syncthing einen neuen Ordner als Synchronisierungsordner hinzu.

Syncthing hat die Art und Weise verändert, wie ich teile Dateien zwischen meinen Windows- und Linux-Systemen. Auch wenn es nicht perfekt ist und für die Synchronisierung beide Systeme online sein müssen, ist es aufgrund seiner Sicherheit, Einfachheit und Unabhängigkeit von Cloud-Speicher dennoch meine bevorzugte Lösung. 🌈

Teilen Sie dies:
6auf facebook.LinkedInPinterestXRedditTumblrBlueskyThemenAktie
6
Aktie

Verwandte Veröffentlichungen

  • So bauen Sie einen PC-Gamer
  • So beheben Sie den Fehler „Auf Twitter ist ein Fehler aufgetreten“.
  • Änderung der Notebook-Tastatur
  • Intel SR2C4 GL82HM170 Chipsatz
  • Core Ultra 200S-Verkäufe stagnieren!
  • Ideale Kerne zum Spielen
  • Chipsatz Intel – Bd82hm70 SJTNV
  • Southbridge Amd 218s7ebla12fg Sb700
Stichworte: EvergreenContentTechnische TippsWindowsTips
Vorheriger Beitrag

So fügen Sie in Windows 11 Kommentare zu Ordnern hinzu 📂 Schnell und einfach

Nächste Veröffentlichung

So erwähnen Sie jemanden in Ihrem WhatsApp-Status. Tun Sie es jetzt! ⏰🔥

MasterTrend Einblicke

MasterTrend Einblicke

Unser Redaktionsteam veröffentlicht ausführliche Testberichte, Tutorials und Empfehlungen, damit Sie Ihre digitalen Geräte und Tools optimal nutzen können.

Nächste Veröffentlichung
So erwähnen Sie jemanden in Ihrem WhatsApp-Status: 6 einfache Schritte

So erwähnen Sie jemanden in Ihrem WhatsApp-Status. Tun Sie es jetzt! ⏰🔥

5 1 Abstimmung
Artikelbewertung
Abonnieren
Zugang
Benachrichtigen Sie über
Gast
Gast
0 Kommentare
älteste
Neueste Die meisten haben abgestimmt
Online-Kommentare
Alle Kommentare anzeigen

In Verbindung bleiben

  • 976 Ventilatoren
  • 118 Anhänger
  • 1,4k Anhänger
  • 1,8k Abonnenten

Verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen in Technologie und Gaming.
Täglich exklusive Tipps, Anleitungen und Analysen.

Abonnementformular
  • Tendenzen
  • Kommentare
  • Zuletzt
12 beste Alternativen zu Lucky Patcher für Android

Lucky Patcher-Alternativen: 12 bessere und einfachere Apps! 🎮⚡

12. Mai 2025
So fügen Sie dem Windows 11-Desktop eine Uhr hinzu: 3 todsichere Tricks!

So fügen Sie dem Windows 11-Desktop eine Uhr hinzu: Erledigen Sie mehr in wenigen Minuten! ⏱️

1. Mai 2025
So verwenden Sie AdGuard DNS auf Android im Jahr 2024

So verwenden Sie AdGuard DNS auf Android im Jahr 2025

11. Februar 2025
So erzwingen Sie den Nur-4G-LTE-Modus auf Android

So erzwingen Sie im Jahr 2025 den reinen 4G-LTE-Modus auf Android

10. Februar 2025
Gmail-Funktionen auf Android: Mit 5 Tipps Zeit sparen

Gmail-Funktionen auf Android: 5 Tricks, die Sie nicht kannten! 📱✨

12
Motherboard-Reparatur - Motherboards reparieren

Notebook-Motherboard-Reparatur

10
Installieren Sie Windows 11 Home ohne Internet

Installieren Sie Windows 11 Home ohne Internet

10
So sichern Sie Treiber in Windows 11/10 in 4 Schritten!

So sichern Sie Treiber in Windows 11/10: Vermeiden Sie Fehler! 🚨💾

10
Altes Android-Smartphone: 10 Tipps zum Akkusparen

Altes Android-Smartphone: Mit diesen Tipps jetzt die Leistung verbessern 🔋✨

11. Juli 2025
Schlafkopfhörer: Der Schlüssel zum perfekten Schlaf

Schlafkopfhörer: 3 Optionen, die Ihre Nächte verändern werden 🌙✨

11. Juli 2025
WOLED vs. QD-OLED: Welches OLED wird 2025 dominieren?

WOLED vs. QD-OLED: Welches OLED wird 2025 dominieren?

10. Juli 2025
Bildschirmflackern in Windows 11

Bildschirmflackern in Windows 11: So stoppen Sie es jetzt ⚡🛠️

10. Juli 2025

Aktuelle Neuigkeiten

Altes Android-Smartphone: 10 Tipps zum Akkusparen

Altes Android-Smartphone: Mit diesen Tipps jetzt die Leistung verbessern 🔋✨

11. Juli 2025
6
Schlafkopfhörer: Der Schlüssel zum perfekten Schlaf

Schlafkopfhörer: 3 Optionen, die Ihre Nächte verändern werden 🌙✨

11. Juli 2025
5
WOLED vs. QD-OLED: Welches OLED wird 2025 dominieren?

WOLED vs. QD-OLED: Welches OLED wird 2025 dominieren?

10. Juli 2025
5
Bildschirmflackern in Windows 11

Bildschirmflackern in Windows 11: So stoppen Sie es jetzt ⚡🛠️

10. Juli 2025
3
MasterTrend News-Logo

MasterTrend Info ist Ihre Anlaufstelle für Technologie: Entdecken Sie Neuigkeiten, Tutorials und Analysen zu Hardware, Software, Gaming, Mobilgeräten und Künstlicher Intelligenz. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Trends mehr.

Folgen Sie uns

Nach Kategorie suchen

  • Gaming
  • Hardware
  • KI
  • Handys
  • Nachricht
  • Netzwerke
  • Sicherheit
  • Software
  • Tutorials
  • Windows

Aktuelle Neuigkeiten

Altes Android-Smartphone: 10 Tipps zum Akkusparen

Altes Android-Smartphone: Mit diesen Tipps jetzt die Leistung verbessern 🔋✨

11. Juli 2025
Schlafkopfhörer: Der Schlüssel zum perfekten Schlaf

Schlafkopfhörer: 3 Optionen, die Ihre Nächte verändern werden 🌙✨

11. Juli 2025
  • Über uns
  • Anmelden
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontaktieren Sie uns

Copyright © 2025 https://mastertrend.info/ – Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

es_ES Spanish
es_ES Spanish
en_US English
pt_BR Portuguese
fr_FR French
it_IT Italian
ru_RU Russian
de_DE German
zh_CN Chinese
ko_KR Korean
ja Japanese
th Thai
hi_IN Hindi
ar Arabic
tr_TR Turkish
pl_PL Polish
id_ID Indonesian
nl_NL Dutch
sv_SE Swedish
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • de_DEGerman
    • es_ESSpanish
    • en_USEnglish
    • pt_BRPortuguese
    • fr_FRFrench
    • it_ITItalian
    • ko_KRKorean
    • jaJapanese
    • zh_CNChinese
    • ru_RURussian
    • pl_PLPolish
    • id_IDIndonesian
    • tr_TRTurkish
    • hi_INHindi
    • thThai
    • arArabic
    • sv_SESwedish
    • nl_NLDutch
  • Gaming
  • Hardware
  • KI
  • Handys
  • Nachricht
  • Netzwerke
  • Sicherheit
  • Software
  • Tutorials
  • Windows

Copyright © 2025 https://mastertrend.info/ – Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Kommentar-Autoreninfo
:wpds_smile::wpds_grin::wpds_wink::wpds_mrgreen::wpds_neutral::wpds_twisted::wpds_arrow::wpds_shock::wpds_unamused::wpds_cool::wpds_evil::wpds_oops::wpds_razz::wpds_roll::wpds_cry::wpds_eek::wpds_lol::wpds_mad::wpds_sad::wpds_Ausrufezeichen::wpds_frage::wpds_idea::wpds_hmm::wpds_beg::wpds_puh::wpds_chuckle::wpds_silly::wpds_envy::wpds_shutmouth:
wpDiscuz
RedditBlueskyXMastodonHacker-Neuigkeiten
Teilen Sie dies:
MastodonVKWhatsAppTelegrammDirect MailHacker-NeuigkeitenLinieBote
Ihre Mastodon-Instanz