Langsames Smartphone: 5 einfache Tricks, um es jetzt zu beschleunigen ⚡️
Ihr Smartphone kann aus vielen Gründen langsam werden, nicht nur wegen Viren oder Schadsoftware. Beispielsweise können ein fast voller Speicher, begrenzter Arbeitsspeicher oder ein leistungsschwächerer Prozessor als der eines Samsung Galaxy S25 die Leistung beeinträchtigen.
Doch das ist noch nicht alles; selbst schlecht konfigurierte Grundeinstellungen können sich negativ auf das System auswirken. Möglicherweise haben Sie von Anfang an Funktionen aktiviert, die auf älteren oder leistungsschwächeren Geräten unnötig viele Ressourcen verbrauchen.
Um die Geschwindigkeit und Laufruhe Ihres Mobilgeräts zu verbessern, finden Sie hier einige wichtige Empfehlungen zur Leistungsoptimierung. 🚀
Hintergrund-Apps: Leistungskiller?

Eine der Hauptursachen für Leistungseinbußen bei Android sind im Hintergrund laufende Apps. Diese Apps senden Benachrichtigungen und führen ständig Aufgaben aus, die sich summieren und Ressourcen und Akkuleistung verbrauchen.
Erkunden Einstellungen > Akku um selten genutzte, aber aktive Apps zu identifizieren und deren Deaktivierung zu erwägen oder Eliminieren Sie sie um Speicherplatz freizugeben und die Reaktionszeit des Mobilgeräts zu verbessern.
Wenn Sie es genauer machen wollen, in Entwickleroptionen > Hintergrundprozesslimit Sie können festlegen, wie viele Apps gleichzeitig aktiv sein können. Auf älteren Geräten ist diese Option nicht verfügbar. Keine Hintergrundprozesse Es eignet sich ideal zum automatischen Schließen von Apps und zur Verbesserung der Leistung.
Automatische Kontosynchronisierung: Wann sollte man sie einschränken?

Die automatische Kontosynchronisierung ist standardmäßig aktiviert und ermöglicht die ständige Aktualisierung von Daten wie Kontakten, Kalendern und Fotos. Bei der Verwendung mehrerer Google-Profile kann diese Funktion jedoch viele Ressourcen beanspruchen.
Um zu verhindern, dass Ihr Telefon langsamer wird, beschränken Sie die Anzahl der geöffneten Konten auf das absolute Minimum (z. B. nur zwei) und schließen Sie die übrigen von [der App/dem Gerät/etc.]. Einstellungen > Konten und Sicherung > Konten verwalten.
RAM Plus oder RAM Boost: Wann man sie nicht aktivieren sollte

Einige neuere Android-Geräte, wie beispielsweise von Xiaomi, Huawei und OnePlus, ermöglichen die Erweiterung des Arbeitsspeichers (RAM) durch Nutzung eines Teils des internen Speichers, genannt RAM Plus oder RAM Boost. So lässt sich beispielsweise der virtuelle Arbeitsspeicher von 8 GB auf 12 GB erhöhen.
Dieser virtuelle Speicher ist jedoch wesentlich langsamer als der physische Speicher, und seine alleinige Verwendung kann bei ressourcenintensiven Anwendungen wie z. B. zu Fehlern oder Verzögerungen führen. Grand Theft Auto: San Andreas. Daher sollte es am besten nur als Backup verwendet werden, wenn der Arbeitsspeicher nicht ausreicht.
Um es zu deaktivieren, gehen Sie zu Einstellungen > Akku > Speicher > RAM Plus und entscheiden Sie je nach Ihren Bedürfnissen.
Leistungsmodus: So aktivieren Sie ihn richtig

Smartphones verfügen üblicherweise über mehrere Leistungsmodi, wie zum Beispiel Ausgewogen, Optimiert entweder Hohe Leistung. Aktivieren Sie den leistungsstärksten Modus von Einstellungen > Gerätepflege > Verarbeitungsgeschwindigkeit Es verbessert die Performance durch Priorisierung geöffneter Anwendungen.
Beachten Sie, dass diese Option mehr Akku verbraucht. Der Energiesparmodus oder der Ultra-Energiesparmodus sind daher nur dann sinnvoll, wenn Sie die Akkulaufzeit verlängern möchten, indem Sie die Geschwindigkeit reduzieren.
Animationsskalierung: Kleine Anpassung, große Wirkung

Das Reduzieren oder Entfernen von Animationen unter Android beschleunigt die Navigation, da visuelle Übergänge Ressourcen verbrauchen. Die standardmäßige 1x-Skalierung sieht zwar ansprechend aus, beeinträchtigt aber die Leistung.
Aus Einstellungen > Entwickleroptionen, senken Fensteranimation skalieren Schalten Sie es bei 0,5xo aus, um sofortige Effizienz und ein reibungsloses, komfortables Erlebnis zu gewährleisten.
Adaptiver Akku: Wann ein- und ausschalten?

Die adaptive Akku-Funktion beschränkt die Hintergrundaktivität selten genutzter Apps, um Energie zu sparen und das System zu optimieren. Sie ist besonders nützlich für Smartphones mit niedrigem Akkustand oder bei intensiver Nutzung.
Wenn Ihr Smartphone über eine gute Akkulaufzeit verfügt, deaktivieren Sie diese Funktion. Einstellungen > Akku > Adaptive Einstellungen > Adaptiver Akku um zu verhindern, dass Apps lange zum Starten benötigen.
Bei Smartphones mit begrenzten Ressourcen und kurzer Akkulaufzeit ist es eine gute Strategie, die App aktiv zu halten. 🔋
Diese Einstellungen werden die Geschwindigkeit Ihres Android-Geräts spürbar verbessern. Denken Sie daran, dass regelmäßige Softwarewartung, wie das Löschen temporärer Dateien, ebenfalls unerlässlich ist. Die Beispielbilder stammen von Xiaomi., Die Schritte sind bei anderen Android-Handys ähnlich.




















