GIMP Stable Boy: Kostenloser KI-Füller in 3 Minuten 🎨⚡
Wichtigste Zusammenfassung
- Verzichten Sie auf teure Adobe-Abonnements; GIMP + Stable Boy ist eine leistungsstarke und kostenlose Alternative für generatives Füllen. 🎨✨
- Konfiguriere GIMP mit dem Stable Boy-Plugin und führe das Stable Diffusion-Modell in Google Colab aus, um auf kostenlose generative Funktionen zuzugreifen. 💻🚀
- Passe die Einstellungen an, folge der Installationsanleitung und behebe auftretende Probleme, um mit dieser DIY-KI-Lösung optimale Ergebnisse zu erzielen. 🛠️🔧
Sie benötigen kein Creative Cloud-Abonnement, um die Firefly-Funktionen von Photoshop zu nutzen. Ich zeige Ihnen, wie Sie eine kostenlose und leistungsstarke Lösung erstellen, die dank der Cloud-Nutzung selbst auf einem einfachen PC funktioniert.
Photoshop Firefly: Pure Magie, aber teuer 💸
Die Funktion „Generatives Füllen“ in Photoshop ist unglaublich leistungsstark. Wer schon einmal stundenlang Bilder zusammengesetzt hat, weiß, wie beeindruckend es ist, wenn ein Objekt plötzlich erscheint und sich perfekt in Perspektive und Licht einfügt. Man malt einfach einen Bereich aus, gibt den gewünschten Namen ein (eine Katze, einen Ball, einen Baum), und Photoshop generiert ihn automatisch.

Adobe Photoshop mit IAS-Füllfunktion; diese Funktion ist jedoch an ein Creative Cloud-Abonnement gebunden, dessen Nutzung 20 US-Dollar pro Monat kostet.
GIMP + Stable Boy: Eine kostenlose Open-Source-Alternative 🆓
Auf der Suche nach Open-Source-Alternativen schien es unmöglich, eine generative Füllfunktion zu finden, die so fortschrittlich wie Photoshop Firefly ist. Aber ich entdeckte Stallbursche, ein kostenloses Plugin für GIMP, das auf Stable Diffusion basiert, einem leistungsstarken KI-Bildgenerierungsmodell.
Mit Stable Boy können Sie Bereiche mit Masken übermalen und mithilfe von Text beschreiben, was generiert werden soll; außerdem unterstützt es das Remixen und Verbessern von Bildern und ahmt damit die Adobe Firefly-Erfahrung nach.
Für die lokale Nutzung benötigen Sie eine leistungsstarke GPU. Wenn Sie jedoch einen herkömmlichen PC verwenden, können Sie die Vorteile der Cloud nutzen. Google Colab ermöglicht es Ihnen, KI-Modelle kostenlos auszuführen und diese über eine API mit dem Plugin zu verknüpfen, wodurch ein universeller Zugriff ermöglicht wird.
Was Sie für die erfolgreiche Umsetzung benötigen ✅
Dies sind die notwendigen Elemente:
- GIMP: Kostenloser Bildeditor, kompatibel mit Plugins.
- Plugin Stable Boy für GIMP.
- Mit Google Colab Stable Diffusion ausführen und eine API-URL generieren.
- Zugriff auf Google Drive für Google Colab.
- Ein bisschen handwerkliches Geschick und Geduld.
- Laden Sie GIMP Version 2.10.34 herunter. (stabil und kompatibel mit Stable Boy).
- Stable Boy von GitHub herunterladen.
- Zugang zu einem Google-Konto und Google Colab.
- Stable Diffusion Notebook auf Google Collab.
- Die URL der API, die das Notebook generiert.
Schritt 1: GIMP installieren und Stable Boy laden
Laden Sie die Version herunter Laden Sie GIMP Version 2.10.34 über den offiziellen Link herunter. Die Installation ist schnell und einfach; verwenden Sie für zusätzliche Sicherheit den Offline-Installer.

Um Stable Boy zu erhalten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Wenn Git installiert ist, öffnen Sie das Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:
git clone https://github.com/thndrbrrr/gimp-stable-boy.git
Falls Sie Git nicht installiert haben, laden Sie die ZIP-Datei herunter von die GitHub-Seite und extrahieren Sie den Ordner.

In GIMP gehen Sie zu Bearbeiten > Einstellungen. Expandieren Ordner unten auswählen Plug-insHier fügen wir die Route „Stalljunge“ hinzu.

Öffnen Sie den Ordner „Stable Boy“ und kopieren Sie den vollständigen Ordnerpfad. Quelle, Zum Beispiel:
C:\Users\Usuario\gimp-stable-boy\src
Fügen Sie diesen Pfad im Einstellungsfenster ein, wo Sie einen neuen Ordner hinzufügen. Starten Sie GIMP neu; die Schaltfläche „Stable Boy“ sollte nun in der oberen Leiste angezeigt werden.
Falls Stable Boy nach dem Hinzufügen des Ordners nicht in der Symbolleiste erscheint, überprüfen Sie, ob der Pfad korrekt ist und ob Sie GIMP 2.10.34 verwenden (überprüfen Sie dies unter Hilfe > Über GIMP).
Schritt 2: Aktiviere Stable Boy mit dem KI-Modell 🚀
Der entscheidende Schritt ist nun, das KI-Backend zum Laufen zu bringen. Dazu haben wir die Google Colab-Notizbuch welches Stable Diffusion ausführt und die von GIMP benötigte API generiert.

Führen Sie alle Zellen mithilfe der Wiedergabetaste aus. Einige Zellen werden um Zugriff auf Google Drive bitten; bestätigen Sie dies, um fortzufahren. Wählen Sie bei der Ausführung der Modellzelle „v1.5 Inpainting“, um eine hochwertige, verzerrungsfreie generative Füllung zu gewährleisten.
Wenn Sie die Zelle zum Starten von Stable Diffusion ausführen, wird eine öffentliche URL generiert, die als API für Stable Boy dient. Schließen Sie diesen Tab während der Arbeit nicht!

Kehren Sie anschließend zu GIMP zurück, öffnen Sie ein beliebiges Bild oder erstellen Sie ein neues Dokument. Wählen Sie im Menü „Stable Boy“ die Option „Einstellungen“ und geben Sie die API-URL ohne abschließenden Schrägstrich ein, um Fehler zu vermeiden.
Lasst uns unsere Einstellungen testen ⚙️
Erstellen Sie in einem aktiven Dokument eine neue transparente Ebene mit dem Namen Inpainting-Maske (Groß- und Kleinschreibung sowie korrekte Abstände beachten). Dies ist die Ebene zum Malen der Füllmaske.

Verwenden Sie einen schwarzen Pinsel, um die Konturen des gewünschten Objekts, beispielsweise eines Balls, auf die Ebene zu zeichnen. Je präziser Sie arbeiten, desto bessere Ergebnisse erzielen Sie.

Stellen Sie sicher, dass die Ebene „Inpainting Mask“ ausgewählt ist. Wählen Sie dann im Menü „Stable Boy“ die Option „Inpainting“.
Geben Sie eine beschreibende Eingabeaufforderung ein, zum Beispiel:
Ein realistischer Fußball mit einem weichen Schatten darunter
Drücken Sie OK und warten Sie einige Sekunden. Das generierte Bild erscheint auf einer neuen Ebene, die Sie nach Belieben ausblenden oder löschen können.
Ein weiteres Beispiel mit Eingabeaufforderung:
Ein realistisch wirkender Golden-Retriever-Welpe sitzt im Gras, Vorderansicht
Tipps zur Lösung häufiger Probleme 🔧
Falls Ihnen seltsame Bildausschnitte oder unscharfe Bilder auffallen, sollten Sie folgende mögliche Fehlerquellen in Betracht ziehen:
- Stable Boy oder die Version Stable Diffusion sind nicht korrekt konfiguriert.
- Die Inpainting-Maskenebene wurde nicht korrekt benannt oder erstellt.
- Um bessere Ergebnisse zu erzielen, müssen die Plugin-Einstellungen angepasst werden.
Probieren Sie andere Stable Boy-Funktionen aus (z. B. Upscaling oder Text-zu-Bild-Konvertierung), um festzustellen, ob das Problem am Modell oder am Plugin liegt.
Um das Modell zu überprüfen, öffnen Sie die API-URL in Ihrem Browser. In der oberen rechten Ecke sollte „sd-v1-5-inpainting.ckpt“ angezeigt werden. Falls nicht, ändern Sie das Modell im Notebook und führen Sie es erneut aus.

Um zu überprüfen, ob Python in GIMP funktioniert, gehen Sie zu Filter > Python-Kenntnisse > KonsoleFalls die Konsole nicht angezeigt wird, installieren Sie GIMP 2.10.34 neu, da diese Version native Unterstützung für Python enthält.

Stellen Sie sicher, dass die Ebene „Inpainting Mask“ korrekt benannt ist, mit einem schwarzen Pinsel bei 100% Deckkraft bemalt wurde und für die Generierung ausgewählt ist, damit diese ordnungsgemäß funktioniert.
Für bessere Ergebnisse empfehle ich folgende Anpassungen:
- Entrauschungskraft zwischen 75 % und 80 %
- Füllmodus: Latentes Rauschen
- Anzahl der Schritte: ungefähr 40
- Sampler: DPM++ 2M Karras (falls verfügbar)

Die Ergebnisse, die ich mit dieser selbstgebauten generativen Engine erzielt habe, waren fantastisch. Die Einrichtung kann etwas knifflig sein, aber die Erfahrung ist unglaublich lohnend und macht riesigen Spaß. Probiert es aus und teilt eure Kreationen! 🚀🎨



















