Testbericht zur GeForce RTX 3050
GeForce RTX 3050-Test: VGA der Mittelklasse.
Anfang Januar präsentierte NVIDIA mit der GeForce RTX 3050 eine mit Spannung erwartete Grafikkarte, die sich direkt in der Branche positioniert mittlere Qualität und wie einige unserer Leser jetzt wissen werden, wird es keine Founders Edition-Version geben.
Dies bedeutet, dass es den Monteuren obliegt, ihre Editionen dieser Grafikkarte direkt zu vermarkten und den Wert entsprechend zu ändern.
Diese Frage ist wichtig, da sie das bedeutet der Referenzwert des GeForce RTX 3050 Es kostet 279 Euro, Das kann sich ändern Abhängig von dem von uns gewählten Modell, seiner Qualität und den Spezifikationen jedes Monteurs, die einen Mehrwert darstellen.
Auf diese Weise sollten die Editionen der GeForce RTX 3050 mit einem viel bescheideneren Design und einer wesentlich bescheideneren Verarbeitung viel näher an diesem empfohlenen Preis liegen, während die Premium-Varianten mit einer hochwertigeren Verarbeitung einen viel höheren Preis haben werden.
Ich habe nichts Neues gesagt, So hat der Bereich funktioniert schon seit ein paar Jahren, aber ich wollte es klarstellen, weil ich verstehe, dass es sich um eine wesentliche Frage handelt und dass sie für unsere Leser mit weniger Verständnis möglicherweise nicht so klar ist.
Die Wahrheit ist, dass das Warten lang schien.
Von dem Moment an, als NVIDIA Als ich die Turing-Architektur vorstellte, wollte ich unbedingt ein Modell in Standardqualität sehen, das mit RT-Kernen und Tensorkernen ausgestattet ist.
Leider kam die RTX 2050 zumindest in der Desktop-Version nicht zustande und wir mussten auf die GeForce RTX 3050 warten, um eine entsprechende Grafikkarte zu finden Versuchen Sie ernsthaft, beides zu demokratisieren TechnologienUnd das für unter 300 Euro.
Ich weiß, dass es sehr schwierig ist, über die Kosten zu sprechen, wenn man bedenkt, was auf dem allgemeinen Markt für Consumer-Grafikkarten fällt, aber wie ich bereits bei anderen Gelegenheiten gesagt habe: Ich möchte von den jeweiligen Referenzkosten ausgehen Produkt, denn der Rest sind inoffizielle Kosten, die aus Spekulation und Gier resultieren.
Heute hat das Warten ein Ende.
Konkret handelt es sich um das Modell, das wir in unseren Händen haben GIGABYTE Eagle-Version was, wie wir viel später sehen werden, eine unglaubliche Design- und Konstruktionsqualität für die vereint Reichweite wo diese Grafikkarte reinpasst.
GeForce RTX 3050: Ampere der beste Weg
Die GeForce RTX 3050 basiert auf der Ampere-Architektur von NVIDIA und ist erwartungsgemäß eine Grafiklösung in Standardqualität.
Abgesehen von der Tatsache, dass es auf einer Ebene angesiedelt ist, die wir als „wirtschaftlich“ betrachten können, Es gibt keine der wichtigsten Spezifikationen dieser Architektur auf, was bedeutet, dass das große Grün bei dieser Grafikkarte zu keinem Clipping geführt hat.
Es ist ein wesentlicher Aspekt, mehr als alles andere, wenn man weiß, was mit der Radeon RX 6500 XT passiert ist.
Wir haben gesagt, dass die GeForce RTX 3050 die Ampere-Architektur optimal nutzt, und das bedeutet, dass sie das auch getan hat ein Block von RT-Kernen der zweiten Generation, die verwendet werden, um die Shader von der gesamten Arbeitslast zu befreien, die durch Raytracing entsteht, da sie alles ausführen, was mit Strahl-Dreieck-Schnittpunkten, Frame-Grenzen, dem Crash-System, Traversen-Schnittpunkten BVH und Interpolation zu tun hat, und auch die Interpolation jedes Dreiecks über die Zeit berechnen können um Bewegungsunschärfeeffekte zu verwenden.
Neben diesen RT-Kernen der zweiten Generation haben wir einen Block davon Tensorkerne der dritten Generation, dessen Spezialität KI ist (künstliche Intelligenz), Schlussfolgerung und tiefe Bildung.
Auf ihnen wird der Algorithmus ausgeführt, der DLSS ermöglicht, a Technologie ist in der Lage, das Bild zu rekonstruieren und neu zu skalieren, was, wie wir in mehreren professionellen Analysen gesehen haben, in der Lage ist, die Leistung zu verbessern, ohne Abstriche bei der Bildqualität machen zu müssen.
Wenn wir es im Qualitätsmodus ausführen, kann es sogar die native Auflösung überschreiten.
Die RT-Kerne der zweiten Generation verbessern ihre Arbeitsfähigkeit vollständig asynchron, Und Verdoppeln Sie die Fähigkeit, Schnittpunkte zu berechnen zu den RT-Kernen der ersten Generation, was zu einer deutlich höheren Leistung führt.
Auch die Spannkerne der dritten Generation stellen ihrerseits einen wesentlichen Sprung dar Sie haben die Möglichkeit, die Leistung zu verdoppeln von Turing beim Arbeiten mit verstreuten Matrizen.
Die GeForce RTX 3050 unterstützt die Verpflichtung zur Spezialisierung, ein grundlegender Ansatz, da ohne diese beiden Blöcke spezialisierter Kerne Es wäre nicht möglich, Raytracing einzuschalten Spiele Aufrechterhaltung eines optimalen Flüssigkeitsniveaus, und wir hätten auch nicht die Möglichkeit, die Vorteile zu genießen, die DLSS bietet.
NVIDIA wollte den Unterschied zeigen, den die RT-Kerne machen, wenn wir Raytracing aktivieren, und hat dafür das Bild geteilt, das wir direkt unter diesen Linien sehen.
Die GTX 1650, die ihr direkter Vorgänger ist, verfügt nicht über die Möglichkeit, in Control oder Minecraft zu scrollen Raytracing aktiv, während die GeForce RTX 3050 über 60 FPS bleibt.
Erstaunt? Da ist es völlig verständlich, am Ende des Tages die ganze Arbeit, die die RT-Kerne in der GeForce RTX 3050 leisten Bei der GTX 1650 sind sie für die Shader zuständig die darüber hinaus noch weitere Aufgaben wahrnehmen müssen.
Dies führt natürlich zu einem enormen Overhead, der die Renderzeit jedes Frames erheblich verlängert und so Spiele ermöglicht ein echter Pass Bildschirme.
Ich weiß, dass diese Grafik einige Kontroversen ausgelöst hat, aber für mich Es erscheint mir richtig, weil es den Generationssprung zeigt, den die GeForce RTX 3050 darstellt, nicht nur wegen der Steigerung der Barbarenfähigkeiten, die sich aus dem Sprung nach Ampere ergibt, sondern auch wegen der Einführung dieser Hardware Spezialisiert, das es uns ermöglicht, Technologien der neuen Generation zu nutzen.
Diese beiden Blöcke von Spezialkernen verteilen sich gekapselt mit den Shadern, den Texturierungseinheiten und den übrigen Elementen, aus denen die GPU besteht, auf der die GeForce RTX 3050 montiert ist.
Diese GPU ist eine GA106-150-A1, das in hergestellt wird 8-nm-Entwicklung von Samsungund ist in insgesamt 2 GPCs (Graphics Processing Clusters), zehn TPCs (Texture Processing Clusters) und 20 SM-Entitäten (Continuous Multiprocessors) verteilt.
Jede SM-Einheit basiert auf Ampere Verdoppeln Sie die Anzahl der Shader das haben wir in Turing gefunden.
Das bedeutet, dass wir von 64 Shader auf 128 Shader umgestiegen sind.
Die Reduzierung der Anzahl der Shader zielt darauf ab, die Kapazität pro Taktperiode zu erhöhen und die Arbeit mit Gleitkommaoperationen mit einfacher Präzision (FP32) auszuführen, die am wichtigsten sind, wenn wir über Spiele sprechen, und diejenigen, die am meisten erfordern. Sie bevorzugen so strenge Aufgaben wie Raytracing.
Diese SM-Einheit hat auch 4 Texturierungseinheiten, 4 Tensorkerne und ein RT-Kern, und verfügt über insgesamt 128 KB L1-Cache.
Wie bereits erwähnt, können alle 128 Shader mit FP32-Operationen arbeiten, und die Hälfte dieser Shader kann auch gleichzeitig mit INT32-Operationen arbeiten.
Es ist klar, dass Ampere auf architektonischer Ebene auch heute noch das fortschrittlichste im grafischen Bereich ist.
Als nächstes lernen wir das Speichersubsystem der GeForce RTX 3050 kennen und sind mit einem 128-Bit-Bus konfrontiert, der mit insgesamt 128 Bit ausgestattet ist 8 GB GDDR6 läuft mit 14 GHz.
NVIDIA hat in diesem Sinne großartige Arbeit geleistet, da es eine hervorragende Menge an Grafikspeicher geschaffen und ein Speichersubsystem entwickelt hat, das dazu in der Lage ist eine Bandbreite von 224 GB/s.
Dass sich NVIDIA dafür entschieden hat, 8 GB GDDR6-Speicher in die GeForce RTX 3050 zu integrieren, ist kein Zufall.
Diese Grafikkarte verwendet das Design PCIE Gen4 x8, Das heißt, wenn wir es an einen PCIE-Gen3-Steckplatz anschließen, funktioniert es im x8-Modus, was zu einer Reduzierung der Bandbreite führt.
Zum Glück habe ich 8 GB davon Erinnerung Graph, Die Auswirkungen auf die Leistung sind nahezu Null.
Andererseits müssen wir bedenken, dass diese Menge weit über dem perfekten Niveau liegt, das wir benötigen, um in 1080p und maximaler Qualität zu spielen, selbst wenn wir die Texturen bis zum Limit und Raytracing aktivieren.
Ich habe Ihnen gesagt, dass die GeForce RTX 3050 jeden einzelnen Schlüssel zur Ampere-Architektur in sich trägt, und wenn ich alles sage, ist das alles.
Dies bedeutet, dass die gespeichert wird Kompatibilität mit HDMI 2.1-Standard, wodurch die Bandbreite von 18 Gbit/s auf 48 Gbit/s erhöht wird, und die AV1-Dekodierung, ein offenes und kostenloses Videokodierungsformat, das eine höhere Komprimierungsqualität und eine höhere Leistung als H.264-, HEVC- und VP9-Codecs erreicht.
Wie erwartet funktioniert diese neue Grafikkarte auch mit Resizable BAR-, NVIDIA Reflex-, NVIDIA RTX I/O-, NVIDIA Broadcast- und NVIDIA Studio-Expertentreibern.
- GA106-Grafikkern in 8 nm.
- 2.560 Shader bei 1.552 MHz–1.792 MHz.
- 80 Texturierungseinheiten.
- 48 Rasterobjekte.
- 80 Tensorkerne der dritten Generation.
- 20 RT-Kerne der zweiten Generation.
- 128-Bit-Kollektiv.
- 8 GB GDDR6 bei 14 GHz (224 GB/s Bandbreite).
- Kapazität im FP32: 9,09 TFLOPs.
- PCIE Gen4 x8 Arbeitsplattform.
- Erfordert einen 8-poligen Stromanschluss und ein 450-Watt-Netzteil wird empfohlen.
- Passend zu DirectX 12 Ultimate.
- TBP: 130 Watt.
- Preis: ab 279 Euro.
Außenanalyse der GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050
Die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 hat ein recht schlichtes Design und eine sehr solide Größe. Mir persönlich gefallen die kantige Linie und die blauen Daten, die das taiwanesische Unternehmen in diesem Modell verwendet hat.
Schon wenn man es aus der Verpackung nimmt, kommt einem die Vision ins Auge unglaubliche Verarbeitungsqualität Das bringt es auf das, was wir gewohnt sind, darin zu sehen Reichweite.
Wir müssen uns nur die Fotos ansehen, um das zu erkennen.
GIGABYTE hat sich um jeden einzelnen Punkt dieser Grafikkarte gekümmert und ein duales Kühlsystem eingebaut. Lüfter die von einem Kühler von beachtlicher Größe unterstützt wird.
Auf der Rückseite haben wir eine hintere Metallplatte, die zur strukturellen Stabilität beiträgt und bei der Kühlung von Aufgaben und Orten neben dem hilft vordere Abdeckung aus Methacrylatl, das i-Tüpfelchen zum ästhetischen Teil.
Der Fans das die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 nutzt Nano-Graphen-Schmiermittel, die theoretisch die Nutzungsdauer um das bis zu 2,1-fache verlängern kann, verfügen über die Fähigkeit, sich in entgegengesetzte Richtungen zu drehen, um den Luftstrom zu verbessern und Sie bleiben komplett ausgeschaltet, wenn die Arbeitsbelastung reduziert wird, was zu einer völlig diskreten Leistung führt.
Alle Lüfterblätter haben eine gebogene Oberfläche mit kleinen dreidimensionalen Linien in ihrem Bereich, die den Luftdurchgang begünstigen, wie wir im beigefügten Bild sehen können.
Auf der Seite, auf der wir stehen ein 8-poliger Aggregate-Stromanschluss, was eine Voraussetzung dafür ist, dass die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 ordnungsgemäß funktioniert, da sie über eine TBP von 130 Watt verfügt.
Ohne einen zusätzlichen Stromanschluss wäre dieser Verbrauch nicht zu decken, da der PCIE-Steckplatz nur maximal 75 Watt bereitstellt. Betrachtet man jedoch den Verbrauch dieser Grafikkarte, besteht kein Zweifel daran, dass ein zusätzlicher 6-Pin-Stromanschluss ausgereicht hätte.
Die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 verfügt über ein Dual-Slot-Design, verfügt jedoch über sehr kompakte Abmessungen, sodass sie auch auf Computern mit begrenzten Platzressourcen problemlos Platz findet.
Das beweisen seine Maße: 213 mm lang, 120 mm breit und 41 mm hoch. Auf der Rückseite ist es 2 DisplayPort 1.4ay-Anschlüsse mit 2 HDMI 2.1-Ausgängen.
Mein erster Kontakt mit der GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 war sehr positiv.
Es ist klar, dass wir es mit einem gut gebauten und hochwertigen Modell zu tun haben, Dies bezeugt die Ultra-Durable-Zertifizierung, und sowohl sein Design als auch sein Kühlsystem machen ihn zu einer der attraktivsten Optionen, die wir in der ersten „Charge“ der RTX 3050 finden können.
Nach diesem ersten Kontakt und nachdem wir noch einmal die wichtigsten Schlüssel der Ampere-Architektur überprüft haben, sind wir bereit, uns vollständig mit den Leistungstests zu befassen, obwohl wir zunächst einen Überblick geben werden Er Hardware, und das Programm, das wir verwendet haben in dieser Analyse.
Prüfgerät
- Windows 11 wie SO.
- Prozessor Intel Core i5-12600K.
- Hauptplatine Gigabyte Aorus Master Z690.
- RAM-Speicher Corsair VENGEANCE, DDR5 mit 4.400 MHz mit CL36-Latenzen in 2 Modulen zu je 32 GB (insgesamt 64 GB).
- Wichtige SATA-SSD III 480 GB.
- PCIE Gen4 x4 SSD WD Schwarz SN850 2 TB.
- GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 Grafikkarte mit 8 GB GDDR6-Speicher.
- Corsair iCUE H150i Elite LCD-Flüssigkeitskühlsystem.
- Corsair RM1000x zertifiziertes 80 Aggregate Gold 1.000-Watt-Netzteil.
Wir haben die Resizable BAR-Technologie aktiviert, der die Zentraleinheit verlässt Strafverfolgung Nutzen Sie den 8 GB Grafikspeicher der GeForce RTX 3050, eine Funktion, die die Leistung bei bestimmten Spielen verbessern kann.
Jeder einzelne Titel wurde in höchster Qualität konfiguriert, um zu versuchen, die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 auf die Probe zu stellen, da es sich letztendlich um eine Grafikkarte handelt, die speziell dafür entwickelt wurde, sich in einer solchen Auflösung problemlos zu bewegen.
Dank DLSS ist es jedoch in der Lage, bei höheren Auflösungen ein optimales Maß an Fluidität zu bieten, ohne auf ein hohes Qualitätsniveau zu verzichten, wie wir in dieser Analyse sehen werden.
GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 Leistung
Leistungstechnisch macht die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 auf sich aufmerksam, und zwar zum Besseren.
Es ist eine Grafikkarte, die ihren Zweck erfüllt Raytracing und DLSS effizient auf Standardqualität bringenUnd das so gut, dass es spielbare FPS-Raten mit aktivem Raytracing und maximaler Qualität bietet, ohne dass man normalerweise auf DLSS zurückgreifen muss.
Zum Beispiel in der Metro Exodus Enhanced Edition, die Folgendes erfordert Hardware Die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 ist auf schnelles Raytracing ausgelegt und erreicht durchschnittlich 39 FPS ohne DLSS. Mit DLSS im Qualitätsmodus steigt die Leistung auf bis zu 58 FPS.
In diesem Spiel, DLSS skaliert sogar in 1080p sehr gut, da die Anforderungen an Raytracing sehr hoch sind.
Die Erklärung ist wirklich einfach: Durch die Reduzierung der Anzahl der gerenderten Pixel werden die Auswirkungen abgemildert Technologie in der Leistung (der traditionelle Ray-Pixel-Begriff). Wenn Sie weiterhin Bedenken haben, empfehle ich Ihnen, dies zu überprüfen Produkt über Raytracing.
Dieser Trend setzt sich in jedem einzelnen Spiel fort, in dem wir die Möglichkeit haben, Raytracing einzuschalten.
Die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 unterstützt den spektakulären Typ, und das DLSS skaliert gut, selbst wenn wir mit dem, was ich Ihnen, wenn auch persönlich, bereits erklärt habe, in den Leistungsmodus wechseln Ich schlage vor, dass Sie nicht über den ausgewogenen Weg hinausgehen, da ab 1080p der Schärfeverlust im Perfect-Performance-Modus den Anstieg der Bilder pro Sekunde nicht ausgleicht.
In 1080p und maximaler Qualität, ohne Raytracing, die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 bietet hervorragende Leistung für Reichweite wo es passt, und wenn wir das DLSS im Qualitätsmodus aktivieren, ist es mit der Fähigkeit, alles mit völliger Flüssigkeit zu bewegen, sogar das strenge Cyberpunk 2077 und auch God of War, obwohl letzteres für mich einige etwas seltsame Ergebnisse lieferte.
Möglicherweise liegt es an einem Treiberproblem oder einfach daran Optimierung Ich erinnere Sie daran, dass das Spiel DirectX 11 verwendet.
Ich weiß, dass viele unserer Leser über einen möglichen Leistungsverlust besorgt sind, wenn diese Grafikkarte, die über eine PCIE Gen4 x8-Schnittstelle verfügt, in einem PCIE Gen3 x8-Anschluss verwendet wird.
Sie können sicher sein, dass der Leistungsverlust so gering ist, dass er in erheblichem Maße Ich habe nur eine durchschnittliche Verringerung von 2% gespürt in DOOM Eternal.
Damit möchte ich sagen, dass die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 und generell jede GeForce RTX 3050 dient perfekt dazu aktualisieren ein PC mit einer Beschränkung auf PCIE Gen3.
In Bezug auf die relative Rasterisierungsleistung ist die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 sie liegt nur etwas unter der GeForce RTX 2060, hat aber den Vorteil, dass 2 GB mehr Speicher zur Verfügung stehen.
Wenn wir DLSS berücksichtigen, ist die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 liegt in der Fähigkeit, damit zu übertreffen Technologie im Qualitätsmodus zur Radeon RX 6600.
Zusätzlich Es ist viel stärker als dies beim Raytracing, und ohne das DLSS einzuschalten, also können Sie sich mit dem DLSS vorstellen, was passiert.
Verbrauch, Temperaturen und Arbeitsgeschwindigkeiten
Jetzt sind wir uns über die Leistung der GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 im Klaren. ist ein Grafikkarte ausgelegt für 1080p.
Zusätzlich es ist in 1440p möglich, auch ohne DLSS, aber bei dieser Auflösung hat das Aktivieren von Raytracing normalerweise einen ziemlich großen Einfluss.
Sein perfektes Niveau ist 1080p.
Wir werfen nun einen Blick auf drei Eckdaten: Verbrauch, Temperatur und erreichte Geschwindigkeiten der GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050.
Wir beginnen mit dem Konsum, und wie wir im beigefügten Bild sehen können, Die registrierten Werte sind recht gut, und liegt nur knapp über der Radeon RX 6600, die in unserer Analyse einen Spitzenwert von 124 Watt verzeichnete.
Es besteht kein Zweifel, dass wir kein sehr starkes Netzteil benötigen, um die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 reibungslos zu bewegen.
Wir machen uns nun daran, die Temperaturen zu ermitteln, und stoßen erneut auf ein wirklich gutes Ergebnis.
Den maximalen Spitzenwert von 69 Grad habe ich beim Spielen von Metro Exodus Enhanced Edition aufgezeichnet.
Die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 bietet Spielraum zum Übertakten, das ist klar, aber dafür müssen wir den Kapazitätsbegrenzer anpassen, der die Leistung erhöht Verbrauch und Temperaturen statt eines Leistungsgewinns, der im Durchschnitt zwischen 4% und 7% liegen wird.
Wir schließen mit den Arbeitsfrequenzen ab. Die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 wird von zu Hause aus übertaktet geliefert, da sie über ein 1.792-MHz-Turbosystem verfügt, was sich sehen lässt, wenn wir die Geschwindigkeit überwachen GPU in verschiedenen Spielen.
Es gelingt ihm, die 1.900-MHz-Grenze zu überwinden, In den meisten Situationen bleibt er jedoch etwas unter diesem Wert, wie wir in der beigefügten Grafik sehen können.
Abschließende Anmerkungen: Ein gewaltiger Generationssprung
Wir befinden uns in einer schwierigen Phase im Grafikbereich, das lässt sich nicht bestreiten, und die Einführung von Grafikkarten wie der Radeon RX 6500 XT ist ein klares Zeichen dafür, dass die Dinge so schlecht sind, dass es den Anschein hat, als sei alles möglich.
Glücklicherweise ist NVIDIA mit der Radeon RX 6500 nicht in die Fußstapfen von AMD getreten machte die GeForce RTX 3050 zu einem echten Generationssprung die es unter normalen Marktbedingungen toleriert hätten, jedem Kunden mit einem Budget von unter 300 Euro Raytracing und DLSS zur Verfügung zu stellen.
Leider befinden wir uns nicht in einer normalen Umgebung und es ist offensichtlich, dass die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 und alle GeForce RTX 3050 im Allgemeinen am Ende die 279 Euro überschreiten werden, die den empfohlenen Verkaufspreis markieren.
Wenn ich mir jedoch anschaue, was das heutige Panorama zeigt, wo leistungsschwächere Grafikkarten als die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 inzwischen 500 Euro kosten, denke ich das Das Eintreffen wird sich sehr positiv auswirken, und in dem Moment, in dem sich sein Preis normalisiert Es wird eines der besten Modelle seiner Kategorie sein.
Auf Leistungsniveau hinterließ die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 nicht nur deshalb einen tollen Geschmack in meinem Mund übertrifft die GTX 1650, ihren direkten Vorgänger, bei weitem, in der Rasterisierung, sondern weil es auch gezeigt hat, dass seine RT-Kerne und seine Tensorkerne im Vergleich dazu wirklich einen erheblichen Mehrwert darstellen.
Es ist in der Lage, Spiele mit aktivem Raytracing so gut zu scrollen, dass es deutlich teurere Modelle übertrifft damit Technologie aktiv, und das DLSS trägt einen so großen Leistungsbonus bei, dass normalerweise Es platziert es eine Ebene über der Ebene, die ihm in der Reichweite entspricht.
NVIDIA hat mit der GeForce RTX 3050 großartige Arbeit geleistet und die GIGABYTE Eagle GeForce RTX 3050 sticht als attraktives Modell hervor, sowohl was das Design als auch die Verarbeitungsqualität betrifft.
Von den Highlights, die in Ihrem sind Reichweiteund in Ihrem Kostenrahmen, selbst wenn man die mögliche Inflation kennt, die es haben könnte, wenn es morgen auf den Markt kommt.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir erleben gerade eine schwierige Zeit im Grafikbereich, die keine Diskussionen zulässt, und die Ankunft von Grafikkarten wie die Radeon RX 6500 XT ist ein klares Zeichen dafür, dass die Dinge so schlecht sind, dass es den Anschein hat, als wäre alles möglich.
Glücklicherweise ist NVIDIA mit der Radeon RX 6500 nicht in die Fußstapfen von AMD getreten und gehört zu den Einzelgängern mit einem Budget von unter 300 Euro.