Asus ROG Strix X870E-E: 13 USB und M.2 5.0 auf einem neuen Level! ⚡💻
Der Asus ROG Strix X870E-E Gaming Wifi Es handelt sich um eine Option der oberen Mittelklasse, die Sie im offiziellen Asus-Store (zum Zeitpunkt des Schreibens) für $499,99 finden, was gleichzeitig auch der Einführungspreis ist. Wenn ROG Strix draufsteht, wissen Sie, dass es voller Funktionen steckt und ein luxuriöses Premium-Design bietet! 💎 Das neueste E-Gaming-Modell bietet einen zusätzlichen M.2-Sockel, schnellere Netzwerkfunktionen, verschiedene KI-freundliche „Q“-Funktionen und ein im Vergleich zur X670E-Version überarbeitetes Design, wobei fast alle Elemente aktualisiert wurden.
Für weniger als 14.500 £ bietet Asus zahlreiche KI-Funktionen, darunter AI Overclocking (eine einfache Leistungssteigerung), IA Cooling II (Lüfteroptimierung per Mausklick) und IA Networking II (Optimierung der Netzwerkleistung), um das Potenzial Ihrer installierten Hardware voll auszuschöpfen. Ebenfalls enthalten sind zahlreiche EZ-PC-DIY-Funktionen, darunter M.2-Sockel (Q-Release/Slide/Latch), Fehlerbehebung (Q-LED/Code), WLAN (Q-Antenna) und das schlanke Q-Release für PCIe-Steckplätze.
Asus hat sein Design verbessert und die bereits hochwertige Ästhetik verfeinert. Die großen VRM-Kühlkörper werten das Erscheinungsbild mit einem beleuchteten RGB-Symbol mit Punktmatrix und einem Asus-Logo am oberen Rand auf. Obwohl sich das Design nicht wesentlich von der vorherigen Generation unterscheidet, wirkt es übersichtlicher und unterstützt PCIe 5.0 M.2-Geräte, die tendenziell heißer laufen, besser.
In puncto Konnektivität und Leistung gibt es einiges zu bieten. Mit 13 USB-Anschlüssen auf der Rückseite (10 Typ-A und 4 Typ-C), fünf M.2-Sockeln (3 PCIe 5.0), einer robusten Stromversorgung und einem schnellen Netzwerk lässt sich die Geschwindigkeit kaum steigern, ohne deutlich mehr Geld auszugeben. Die Leistung des ROG Strix X870E-E in unseren Tests mit Standardeinstellungen lag in den meisten Tests im Durchschnitt. Auch für Spiele erwies es sich als kompetente Wahl und stellte seine Allround-Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Mainboards, die wir auf dieser Plattform getestet haben, unter Beweis.
Als nächstes werden wir die Details des Schildes untersuchen und feststellen, ob es einen Platz auf unserer Liste verdient. Beste MotherboardsDoch bevor wir die Testergebnisse mitteilen und die Details besprechen, werfen wir einen Blick auf die Spezifikationen von der Asus-Website.
Spezifikationen des Asus ROG Strix X870E-E Gaming Wifi
Buchse | AM5 (LGA 1718) |
Chipsatz | X870E |
Formfaktor | ATX |
Spannungsregler | 22 Phasen (18 x 110 A SPS-MOSFETs für Vcore) |
Videoanschlüsse | (2) USB 4 (Typ C) (1) HDMI (v2.1) |
USB-Anschlüsse | (2) USB 4.0 (40 Gbit/s) Typ-C (1) USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s) Typ-C (30 W PD-Schnellladung) (10) USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s) |
Netzwerkanschlüsse | (1) 5 GbE |
Audioanschlüsse | (2) Analog + SPDIF |
Legacy-Anschlüsse/Buchsen | ✗ |
Andere Anschlüsse/Buchsen | ✗ |
PCIe x16 | (1) v5.0 (x16)** (1) v4.0 (x4) Variiert je nach CPU-Typ |
PCIe x8 | ✗ |
PCIe x4 | ✗ |
PCIe x1 | ✗ |
CrossFire/SLI | ✗ |
DIMM-Steckplätze | (4) DDR5-8000+(OC)*, 192 GB Kapazität *Für die 9000er-Serie. DDR5-8400+(OC) für die 8000er-Serie |
M.2-Buchsen | (3) PCIe 5.0 x4 (128 Gbit/s) / PCIe (2 x 80 mm, 1 x 100 mm) (2) PCIe 4.0 x4 (64 Gbit/s) / PCIe (bis zu 80 mm) (Unterstützt RAID 0/1/5/10 für die 9000er-Serie) |
SATA-Anschlüsse | (4) SATA3 6 Gbit/s |
USB-Header | (1) USB v3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s) Typ-C (2) USB v3.2 Gen 1 (5 Gbit/s) (3) USB v2.0 (480 Mbit/s) |
Lüfter-/Pumpenanschlüsse | (8) 4-polig (CPU, CPUOPT, AIO-Pumpe, Gehäuse) |
RGB-Header | (3) aRGB Gen 2 (3-polig) |
Diagnosepanel | (1) Q-Code (1) Q-LED |
Interner Knopf/Schalter | (1) Home-Taste (1) Flex-Taste (1) Alternativer PCIe-Modus-Schalter |
SATA-Controller | ✗ |
Ethernet-Controller | (1) Realtek 8126 (5 GbE) |
WLAN/Bluetooth | Wi-Fi 7 (6,5 Gbit/s) 2×2 – 320 MHz, 6 GHz, BT 5.4 |
USB-Treiber | ASMedia ASM4242, ASM1074 |
HD-Audio-Codec | Realtek ALC4082 mit Savitech SV3H712-Verstärker |
DDL/DTS | ✗ / ✗ |
Garantie | 3 Jahre |
Lieferumfang des Asus ROG Strix X870E-E Gaming Wifi 🎁
Asus liefert verschiedenes Zubehör mit, das Ihnen den Eigenbau erleichtert. Von SATA-Kabeln bis hin zu WLAN-Antennen – Sie können direkt loslegen, ohne in den Laden gehen zu müssen! Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste der Extras.
- (2) SATA 6Gb/s-Kabel
- Wärmeleitpad für M.2 22110
- ASUS Wi-Fi-Antennen
- Kabelbinderpaket
- Q-Latch-Paket für M.2
- (2) Q-Slides für M.2
- ROG-Schlüsselanhänger
- ROG Strix-Aufkleber
- (5) M.2-Stützgummis
- Kurzanleitung
Design des X870E-Gaming Wifi 🖌️


(Bildnachweis: Asus)

(Bildnachweis: Asus)
Das Gesamtdesign des Boards hat sich im Vergleich zur Vorgängerversion nicht wesentlich verändert. 🔄 Es strahlt jedoch weiterhin eine hochwertige Atmosphäre aus ✨ und entspricht dem Profil eines Luxus-Motherboards. 💎 Auf der komplett schwarzen 8-Lagen-Platine schimmert durch die übergroßen, mit einer Heatpipe verbundenen VRM-Kühlkörper ein RGB-ROG-Symbol. 🌈
Drei größere Kühlkörper befinden sich über den drei M.2-PCIe-5.0-Steckplätzen auf der Unterseite. 🖥️ Ein Kühlkörper im Badge-Stil mit diagonalen Schlitzen und Akzenten aus gebürstetem Aluminium deckt die restlichen M.2-Steckplätze sowie den Chipsatz-Kühlkörper ab. 🧊 Ein zweiter, darunter versteckter RGB-Lichtstreifen beleuchtet die Unterseite der Platine. 💡 Wir freuen uns erneut über die Verbesserungen gegenüber der vorherigen Generation, und es besteht kein Zweifel, dass dieses Setup in fast jedem Gehäuse umwerfend aussehen wird. 🚀

In der linken Ecke fallen die beiden Procool II Dual 8-Pin-EPS-Anschlüsse auf, die die CPU mit Strom versorgen. Die massiven VRM-Kühler halten die leistungsstarken VRMs problemlos unter den Spezifikationen. Das ROG-Logo-Design teilt die Doppeloberfläche (mattes und glattes Aluminium) auf der Oberseite, zusammen mit dem „For Those Who Dare“-Schriftzug auf beiden Seiten des Kühlers.
Weiter rechts finden wir die DRAM-Steckplätze mit Nitropath und Verriegelungsmechanismen auf beiden Seiten. Asus gibt für APUs der 8000er-Serie eine Kapazität von bis zu 256 GB mit DDR5-8400+(OC)-Geschwindigkeiten an, während Desktop-Prozessoren der 7/9000er-Serie mit DDR5-8000+(OC) etwas niedriger liegen. Unser DDR5-8000-Kit funktionierte nicht sofort (es war nicht auf dem QVL), unser Team Group DDR5-7200-Kit hingegen problemlos. Das Board verfügt außerdem über die AEMP-Funktion von Asus, die hilft, die maximale Leistung aus Speicherkits ohne XMP-Profile herauszuholen.
Oberhalb der DRAM-Steckplätze befinden sich die ersten vier der sieben 4-Pin-Lüfteranschlüsse. Jeder Anschluss unterstützt sowohl PWM- als auch DC-gesteuerte Geräte mit einer Gesamtleistung von 1A/12W über alle Anschlüsse. Dies ist zwar niedriger als bei anderen Mainboards, die typischerweise mindestens einen 2/3A-Anschluss bieten, aber Sie müssen sich nur Sorgen machen, wenn Sie versehentlich mehrere Lüfter an einen einzigen Anschluss anschließen. Die Steuerung dieser Geräte erfolgt über Armoury Create und AI Cooling II, einschließlich automatischer Lüfteroptimierung mithilfe eines proprietären Asus-Algorithmus.
Unten finden Sie zwei LED-Anzeigen zur Fehlerbehebung. Oben befindet sich die Q-Code-LED, die detailliertere Codes anzeigt, während sich darunter die einfachere Q-LED-Anzeige befindet. Beide Funktionen arbeiten während des POST-Prozesses und zeigen den spezifischen Bereich (Q-LED – CPU, DRAM, VGA, BOOT) an, in dem das Problem liegt, und liefern zusätzliche Informationen (über Q-Code). Diese Funktionen sind immer hilfreich, wenn Probleme auftreten, und besonders wichtig, wenn Sie Ihr System gerne optimieren und übertakten.
An der rechten Kante befindet sich der erste (von drei) 3-Pin-ARGB-Anschluss. Die Steuerung aller Onboard-Geräte und der an die Anschlüsse angeschlossenen Geräte erfolgt über die Aura Sync Software, die über die Armoury Crate zugänglich ist. Es folgen der Home-Button und der Flex-Reset-Button, die Sie konfigurieren können, um schnell auf Funktionen wie den sicheren Start zuzugreifen oder LEDs mit der Taste ein- und auszuschalten. Hinzu kommen der 24-Pin-ATX-Anschluss für die Stromversorgung des Boards, ein USB-3.2-Gen-2x2-Frontpanel-Anschluss (20 Gbit/s) Typ-C und schließlich ein 19-Pin-USB-3.2-Gen-1-Frontpanel-Anschluss (5 Gbit/s).

Die Stromversorgung des X870E-E Gaming erfolgt über 22 Phasen, davon 18 für Vcores. Der Strom fließt von den EPS-Anschlüssen zu einem Digi+ ASP2205 PWM-Controller. Darauf folgen 18 Vishay Sic850A 110A SPS-MOSFETs mit der gewohnten „Teamed“-Stromversorgungskonfiguration. Die verfügbaren 1.980 Ampere können übertaktete Prozessoren der Spitzenklasse problemlos unterstützen, selbst mit Kühlmethoden unterhalb der Umgebungstemperatur. Letztendlich ist die einzige Einschränkung die CPU-Kühlung auf einem so gut gebauten Board. Falls Ihnen das bekannt vorkommt: Die gleiche Lösung findet sich auch beim teureren ROG Maximus X870E Hero.

Unter der SupremeFX-Abschirmung in der unteren linken Ecke verbirgt sich der aktuelle Realtek ALC4080 Audio-Codec. Unterstützt wird er durch mehrere hochwertige Audiokondensatoren (gelb), eine Audioleitungsabschirmung und einen Savitech SV3H712 Verstärker. Die meisten Nutzer werden mit dieser Audiolösung zufrieden sein.
En el centro de la placa hay dos ranuras PCIe: La superior está conectada a la CPU y funciona a velocidades de PCIe 5.0 x16 🚀, mientras que la inferior, a través del chipset, opera a PCIe 4.0 x4 ⚡. Ambas ranuras están reforzadas, con la superior que presenta la tecnología Q-Release Slim para extraer fácilmente tu tarjeta gráfica 🎮 sin necesidad de presionar un botón.
Die Karte ist mit einem standardmäßigen (eventuell breiteren) Federclip gesichert, der standardmäßig geöffnet bleibt und erst einrastet, wenn die GPU nach unten gedrückt wird 🔒. Solange Ihre Grafikkarte am Gehäuse befestigt ist, besteht keine Gefahr, dass sie sich löst.
Zum Entfernen müssen Sie die IO-Seite der Karte anheben, um sie von der Vorderseite (links) des Steckplatzes zu lösen ⬅️. Darüber hinaus ist der obere Steckplatz verzweigbar und unterstützt mithilfe einer Erweiterungskarte bis zu vier M.2 x4 (oder x4/x4/x8)-Steckplätze 💾.
Zu den PCIe-Steckplätzen gehören fünf M.2-Sockel. Die oberen drei Sockel, M.2_1/2/3, sind alle mit der CPU verbunden und laufen mit PCIe 5.0 x4 (128 Gbit/s) und unterstützen Geräte bis zu 80 mm (M.2_3 unterstützt 110 mm). Die unteren beiden Steckplätze bieten Platz für 80-mm-Module, werden aber über den Chipsatz angeschlossen und laufen mit PCIe 4.0 x4 (64 Gbit/s). Ihnen stehen ausreichend Geschwindigkeit und Sockel zur Verfügung. Der erste Sockel verfügt zudem über einen Multi-Size-Anschluss für eine einfache Installation. Es gibt Lane-Sharing: Wenn sowohl M.2_2 als auch M.2_3 aktiviert sind, wird der Haupt-PCIe-Steckplatz auf x8 reduziert. Das E Gaming unterstützt NVMe RAID0/1/5/10 mit Prozessoren der 9000er-Serie.
A lo largo del borde derecho, más allá del chipset, hay cuatro puertos SATA horizontales (también admitiendo RAID0/1/5/10) y otro conector de panel frontal USB 3.2 Gen 1 (5 Gbps) de 19 pines.
An der Unterseite der Platine befinden sich mehrere freiliegende Anschlüsse. Hier finden Sie die üblichen Anschlüsse, darunter zusätzliche USB-Anschlüsse, RGB-Anschlüsse und mehr. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Liste von links nach rechts.
- Audio an der Vorderseite
- Gehäuselüfteranschluss
- (2) 3-polige ARGB-Anschlüsse
- Alternativer PCIe-Modusschalter
- Gehäuselüfteranschluss
- (3) USB 2.0-Anschlüsse
- (2) Gehäuselüfteranschlüsse
- Vorderseite
- CPU-Überspannungsanschluss
- 2-poliger Thermistoranschluss

Die hintere IO des X870E-E Gaming ist äußerst aktiv: Insgesamt 14 USB-Anschlüsse dominieren den Raum. Links befindet sich der HDMI-Videoausgang, gefolgt von zwei USB4 (40 Gbit/s) Typ-C-Anschlüssen. Zwei weitere Typ-C-Anschlüsse säumen die Unterkante, dazwischen befinden sich die Clear-CMOS- und BIOS-Flashback-Tasten. Darüber befinden sich zehn USB-3.2-Gen-2-Anschlüsse (10 Gbit/s) und der Realtek RTL8126 5 GbE. Rechts befinden sich das Wi-Fi-7-Modul, die Q-Antenna-Schnellanschlussantenne und der Audio-Stack mit zwei Anschlüssen plus SPDIF.
Abschließend, Die Asus ROG Strix X870E-E Gaming Wifi Es ist eine solide und ausgewogene Option im mittleren bis oberen Preissegment für Enthusiasten und Gamer, die ein Premiumprodukt suchen, ohne das teuerste Modell der Produktlinie zu erreichen. Seine breite Konnektivität, die die 13 USB-Anschlüsse 🔌 und Fünf M.2-Sockel mit Unterstützung für PCIe 5.0 🚀, zusammen mit einer robusten Stromversorgung ⚡ und intelligenten KI-Funktionen zum Übertakten, Kühlen ❄️ und zur Netzwerkoptimierung 🌐, ist es ein Board, das bereit ist, die Leistung der neuesten Generationen von AM5-Prozessoren zu maximieren.
Darüber hinaus sorgt das raffinierte Design mit effizienten Kühlkörpern und einer sorgfältigen Ästhetik ✨ nicht nur für Funktionalität, sondern auch für Stil im Gehäuse. Obwohl seine Leistung in Standardtests durchschnittlich bleibt, machen seine Vielseitigkeit, Verarbeitungsqualität und sein Funktionsumfang ihn zu einem hervorragenden Kandidaten für alle, die eine zuverlässige, moderne Plattform mit erweiterten Funktionen zu einem wettbewerbsfähigen Preis nahe dem suchen. $500 💰.
Ohne Zweifel, die ROG Strix X870E-E Es ist eine erwägenswerte Option für Benutzer, die Wert auf ein Gleichgewicht zwischen Leistung ⚙️, Konnektivität 🔗 und Design 🎨 im AM5-Ökosystem legen.