Austausch des CPU-Sockelstifts: Unglaublicher Erfolg! 🔧🔥

Austausch des CPU-Sockelstifts: Schritt für Schritt

Austausch des CPU-Sockelstifts: Schritt für Schritt

Ein Technikbegeisterter in China hat sein Können unter Beweis gestellt, indem er einen der Pins an einem CPU-Sockel ausgetauscht hat. Bilibili-Benutzer und Motherboard-Reparaturexperte, Mu Ziwenführt uns Schritt für Schritt durch den komplizierten Prozess und zeigt am Ende dieses kurzen Videos den Erfolg seiner Arbeit. 🚀

Intel- und AMD-Systeme der neuesten Generation verfügen über Kontaktstifte am Sockel. Dies macht die Prozessoren zwar robuster, wir müssen jedoch vorsichtiger mit den Sockeln der Motherboards. Die „Pins“ moderner CPU-Sockel sind nicht starr; An ihrem Ende ist ein dünnes Kupferblech abgewinkelt, das einen federartigen Druck ausübt und so für guten Kontakt mit dem entsprechenden Pad auf der CPU sorgt.

Beschädigte Stifte eines Hauptplatine Mit Präzisionswerkzeugen können sie teilweise sehr sorgfältig ausgerichtet werden. Es besteht jedoch die reale Gefahr, dass sie aufgrund von Metallermüdung brechen, wenn sie zu oft oder mit zu viel Kraft gebogen werden. Wenn der Stift zu abgenutzt ist, um ihn zu ersetzen, oder bricht, betrachten die meisten Leute das Motherboard als verloren. Aber Mu Ziwen zeigt einen vollständigen Stiftaustauschvorgang mit einem ziemlich einfachen Werkzeugsatz und es sieht aus, als hätte er ihn sehr schnell erledigt! ⏱️

Der beschädigte Sockel auf der Hauptplatine führt dazu, dass das System den installierten Speicher nicht richtig erkennt und nur ein Pin ausfällt. Was für ein Pech! Denn manche Pins sind nicht zwingend erforderlich und haben beispielsweise in anderen Pins doppelte Funktionen. Das Hauptsymptom des gebrochenen Pins war in diesem Fall, dass einer der DIMM-Steckplätze nicht funktionierte. ⚠️

Mu Ziwen führt uns durch den folgenden Prozess:

Reparieren eines defekten Pins, der den Speicherbus beeinträchtigt

  • Entfernen des beschädigten Stifts – mit Heißluft und Pinzette
  • Neuen Stift einsetzen – Heißluftgebläsetemperatur auf knapp 300 Grad Celsius einstellen
  • Stifthaftung prüfen – mit Pinzette
  • Pin-Funktion testen – mit einem Multimeter
  • Power-On-Test – mit eingebauter CPU
  • Erfolg – beide Speicherkanäle funktionieren ordnungsgemäß
Austausch des Sockelstifts auf der Hauptplatine
(Bildnachweis: Mu Ziwen auf Bilibili)

 

Austausch des Sockelstifts auf der Hauptplatine

(Bildnachweis: Mu Ziwen auf Bilibili)

 

Austausch des Sockelstifts auf der Hauptplatine
(Bildnachweis: Mu Ziwen auf Bilibili)

Daher verwendete der Technikbegeisterte während des gesamten Reparaturvorgangs nur drei verfügbare Werkzeuge: eine Heißluftpistole, eine Pinzette und ein Multimeter. Die Temperatur der Heißluftstation von knapp 300 Grad Celsius war für diese heikle Demontage- und Wiedereinbauarbeit optimal. Ein Bilibili-Benutzer warnte, dass jeder, der Heißluft mit einer Temperatur von fast 400 Grad Celsius verwendet, die Kunststoffe auf dem Sockel der Hauptplatine schmelzen könnte. ⚠️🔥

Am Ende des Videos können wir sehen, wie der Prozessmonitor des Windows Task-Managers bestätigt, dass zwei der DIMM-Steckplätze des Motherboards belegt sind, insgesamt also 8 GB DDR4-2666 RAM, die im Dual-Channel-Modus laufen. Dies ist eine ziemlich gute Erfolgsgeschichte, aber bedenken Sie, dass erfahrene Bediener schwierige Aufgaben manchmal sehr einfach aussehen lassen können. 😎💻

5 1 Abstimmung
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtigen Sie über
Gast

0 Kommentare
älteste
Neueste Die meisten haben abgestimmt
Online-Kommentare
Alle Kommentare anzeigen