GeForce RTX 5070 vs. 5060 Ti: +37% Leistung 🔥
Zweifeln Sie zwischen den GeForce RTX 5070 und die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB🚀 Keine Sorge, hier finden Sie alles, was Sie für die Auswahl der idealen Grafikkarte benötigen. Wir analysieren, welche leistungsstärker ist, welche Hauptunterschiede bestehen und welche am besten zu Ihren Gaming- oder Kreativanforderungen passt.
Bevor Sie beginnen, denken Sie daran:
- Beide GPUs teilen die gleiche Blackwell-Architektur und derselbe TSMC N4P-Fertigungsknoten.
- Sie unterstützen fortschrittliche Technologien wie DLSS 4, neuronales Rendering und Multiframe-Generierung.
- Der GeForce RTX 5060 Ti hat keine Founders Edition-Version, während die RTX 5070 dies tut.
- Beide haben gleiche Arten und Mengen von Bildausgaben.
Detaillierte Spezifikationen der GeForce RTX 5070
- GB205-Grafikkern basierend auf dem N4P-Knoten von TSMC.
- 48 SM-Einheiten.
- 6.144 Shader mit Frequenzen von 2,32 GHz bis 2,51 GHz.
- 192 Texturierungseinheiten und 80 Rastereinheiten.
- 48 RT-Kerne der 4. Generation (94 TFLOPS).
- 192 Tensorkerne der fünften Generation (988 TOPs).
- Leistung von 30,86 TFLOPS in FP32.
- 192-Bit-Speicherbus mit 48 MB L2-Cache.
- PCIe Gen5 x16-Schnittstelle für ultraschnelle Übertragungen.
- 12 GB GDDR7-Speicher mit 28 Gbit/s (672 GB/s Bandbreite).
- Leistungsaufnahme (TGP) von 250 W mit 16-Pin-Anschluss (300 W).
- Konnektivität: Drei DisplayPort 2.1b-Anschlüsse und ein HDMI 2.1b.
Detaillierte Spezifikationen der GeForce RTX 5060 Ti 16 GB
- GB206-GPU, hergestellt auf dem N4P-Knoten von TSMC.
- 36 SM-Einheiten.
- 4.608 Shader mit Geschwindigkeiten zwischen 2,4 GHz und 2,57 GHz.
- 144 Texturierungseinheiten und 48 Rastereinheiten.
- 36 RT-Kerne der 4. Generation (72 TFLOPS).
- 144 Tensorkerne der fünften Generation (759 TOPs).
- 23,70 TFLOPS in FP32.
- 128-Bit-Bus mit 32 MB L2-Cache.
- Unterstützt die PCIe Gen5 8x-Schnittstelle.
- 16 GB GDDR7-Speicher mit 28 Gbit/s (448 GB/s).
- 180 Watt TGP mit 8-poligem Stromanschluss.
- Ausgang: Drei DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b.
Hauptunterschiede zwischen GeForce RTX 5070 und RTX 5060 Ti 16 GB
Der GeForce RTX 5070 Es verfügt über einen leistungsstärkeren Grafikkern mit einer größeren Anzahl von Shadern, Texturierungseinheiten und Rasterisierung. Darüber hinaus verfügt es über mehr Tensor-Kerne und RT-Kerne und bietet eine höhere Bandbreite, allerdings mit 4 GB weniger VRAM im Vergleich zur RTX 5060 Ti.
Diese Unterschiede gehen weit über die reinen FP32-Zahlen hinaus und spiegeln sich in einer spürbar höheren Leistung bei anspruchsvollen Spielen und Anwendungen wider.
- 33.33% mehr Shader.
- 50% plus L2-Cache.
- 50% mehr Bandbreite.
- 30.86% mehr Leistung in FP32.
- 30.5% am besten im Raytracing.
- 30.17% mehr Kapazität im Bereich künstliche Intelligenz (KI).
- Unterstützung für PCIe Gen5 x16 gegenüber x8.
Die RTX 5070 benötigt außerdem einen 16-Pin-Stromanschluss und hat einen um 70 W höheren TGP als die RTX 5060 Ti.
Gaming-Performance: Die GeForce RTX 5070 glänzt 🔥
Ein häufiges Problem ist der Unterschied im Grafikspeicher: Die RTX 5070 verfügt über 12 GB und die RTX 5060 Ti über 16 GB. Allerdings Mehr VRAM bedeutet nicht immer eine bessere LeistungWeder sind 8GB-Karten unzureichend, noch sind 12GB-Karten ein Fehlkauf.
Die RTX 5070 ist optimiert für Gaming auf 1440p mit aktiviertem Raytracing ohne Problemeund übertrifft die RTX 5060 Ti trotz ihres geringeren VRAM deutlich.
Im Durchschnitt ist die RTX 5070 ein leistungsstärkeres 37.73% beim 1440p-Gaming bei maximalen Details. Bei 4K, wo der zusätzliche VRAM helfen kann, gewinnt es immer noch mit einem 36.31% mehr Leistung.
Mit aktiviertem Raytracing bei 1440p liegt die RTX 5070 mit einem 39.70% mehr LeistungEs ist wichtig zu beachten, dass die GPU-Leistung entscheidend ist – der Speicher allein kann keine Wunder bewirken.
Zu den getesteten Spielen zählen anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077, Alan Wake 2, Black Myth Wukong, Star Wars Outlaws und Dying Light 2, was die klare Überlegenheit des RTX 5070 demonstriert.
Energieverbrauch und Temperaturen: Was ist zu erwarten?
Natürlich verbraucht die RTX 5070 mehr Strom als die RTX 5060 Ti. Der maximale Unterschied im Verbrauch beträgt 41,01%und das Minimum von 31,13%Dennoch ist das Verhältnis Leistung pro Watt effizient und sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Verbrauch.
Was die Temperaturen angeht, erreicht die RTX 5070 Founders Edition Höchstwerte von 77 °C und durchschnittlich 74 °C in Spielen wie Cyberpunk 2077 und ist damit 7-8 Grad wärmer als die Referenz-RTX 5060 Ti. Angesichts der höheren Leistung ist dies angemessen.
Modelle mit verbesserten Kühlsystemen können niedrigere Wärmewerte erreichen.
Als Referenz: Die ideale Betriebstemperatur für die RTX 5070 liegt unter 80 °C, während die RTX 5060 Ti 70 °C nicht überschreiten sollte. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Aktivierung des Turbomodus und thermische Stabilität.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Ist es den Unterschied wert? 💸
Die günstigste GeForce RTX 5070 ist derzeit die GIGABYTE RTX 5070 WINDFORCE SFF, im Angebot für 624,95 €Die günstigste RTX 5060 Ti 16GB kostet rund 492,25 €.
Dies entspricht einem Mehrpreis von 26.95%, aber mit eine Leistungssteigerung von 37.73% auf 39.70%, was die RTX 5070 zu einer besseren Investition für anspruchsvolle Gamer und Entwickler macht.
Wenn wir uns für Versionen mit drei Lüftern und hochwertigere Ausführungen für die RTX 5060 Ti 16 GB entscheiden, können die Preise 600 € übersteigen, wodurch ihr Vorteil schrumpft und sie sich den Kosten der RTX 5070 annähert.
Zusammenfassend: Die GeForce RTX 5070 ist die beste aktuelle Wahl Wer Wert auf eine solide Leistung bei 1440p oder gar 4K mit Garantie legt, für den ist die RTX 5060 Ti für den kleinen Geldbeutel oder zum empfohlenen Preis (459 €) geeignet.