HP EliteBook Ultra G1i: Ist es $2.429 wert? Finde es heraus ⚠️
Das HP EliteBook Ultra G1i kombiniert einen Premium-Laptop mit Lunar Lake und zahlreichen KI-Software-Tricks, doch der Preis erscheint exorbitant.
Das HP EliteBook Ultra G1i ist HPs „KI-PC der nächsten Generation“. Ich habe das Gefühl, ich höre schon seit Jahren von KI-PCs und vergesse es leicht. Trotz der leistungsfähigen Hardware und des ansprechenden Designs liegt HPs Hauptaugenmerk immer noch auf KI. HP möchte unbedingt über die gesamte KI-Software sprechen, die im Lieferumfang dieses PCs enthalten ist, daher werde ich versuchen, in diesem Test mehr als üblich darauf einzugehen. Tatsächlich handelt es sich um ein hochwertiges Notebook mit solider Lunar-Lake-Hardware.
Wenn Sie nicht an einer diskreten GPU interessiert sind, ist dies eine gute Option. Aber das ist der Haken, oder? Für viele lokale KI-Aufgaben müssen Sie wirklich Sie brauchen Eine leistungsstarke GPU. Zumindest wünschen Sie sich eine starke Multithread-Leistung, und Lunar Lake bietet diese nicht. Dieses Gerät ist eher ein Premium-Laptop mit KI-Tricks als eine KI-fokussierte Workstation. Mit einem UVP von fast 1.429 £ ist das schwer zu schlucken.
Vorteile
- Lange Akkulaufzeit ⚡
- Elegante Konstruktion mit Details wie einem haptischen Touchpad 🖱️
- Die mitgelieferte KI-Software ist nützlicher als auf früheren KI-PCs 🤖
Nachteile
- Der Preis ist einfach zu hoch 💰
- Es verfügt nicht über eine separate GPU, die für viele KI-Aufgaben erforderlich ist 🚫
- Die Multithread-CPU-Leistung von Lunar Lake ist unzureichend
- Das helle OLED-Display ist bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal 🌞
HP EliteBook Ultra G1i: Spezifikationen
Das HP EliteBook Ultra G1i ist ein Laptop mit einer Intel Core Ultra (Serie 2) CPU. Diese Serie ist Teil der Prozessorreihe mit dem Codenamen Lunar Lake. Konkret verfügt dieses Gerät über einen Intel Core Ultra 7 268V Prozessor. Er ist mit 32 GB RAM gepaart, und die Lunar Lake NPU übernimmt einen Großteil der KI-Verarbeitung, die dieses Gerät verspricht.
Allerdings gibt es hier nur integrierte Grafik, und das ist für einen leichten, ultraportablen Laptop grundsätzlich in Ordnung. Wenn ich die KI-Ambitionen dieses Geräts jedoch ernst nehme, muss ich sagen, dass die GPU von Intel meiner Meinung nach nicht ganz das Richtige für das ist, was ich mir als KI-PC vorstelle, da viele Workloads – wie zum Beispiel Stable Diffusion Imaging – immer noch eine GPU erfordern.
- CPU: Intel Core Ultra 7 268V
- Erinnerung: 32 GB LPDDR5X RAM
- Grafik/GPU: Intel Arc 140 V
- NPU: Intel AI Boost (bis zu 48 TOPS)
- Bildschirm: Touch-Screen 14-Zoll-OLED 2880×1800
- Lagerung: 512 GB PCIe Gen 4 SSD
- Webcam: 1440p-Kamera
- Konnektivität: 3x Thunderbolt 4 (USB4 Typ-C), 1x USB Typ-A, 1x Kombi-Kopfhörerbuchse, 1x Kensington Nano Lock-Steckplatz
- Netzwerke: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4
- Biometrie: Fingerabdruckleser und IR-Kamera für Windows Hello
- Batteriekapazität: 64 Wattstunden
- Abmessungen: 12,35 × 8,55 × 0,48 Zoll
- Gewicht: 2,68 Pfund
- UVP: $2,429, wie getestet
Das HP EliteBook Ultra G1i ist ein guter Laptop: solide Verarbeitungsqualität, ein schönes OLED-Display, insgesamt angemessene Lunar Lake-Leistung und lange Akkulaufzeit.
HP EliteBook Ultra G1i: Design und Verarbeitungsqualität

Das 14-Zoll-HP EliteBook Ultra G1i besticht durch seine hervorragende Verarbeitungsqualität. Das Gehäuse ist in einem schönen, dunklen „Atmosphere Blue“ gehalten und verfügt über einen schwarzen Displayrahmen, der ihm einen edlen, hochwertigen Look verleiht. Das Magnesium-Gehäuse verleiht ihm die solide und dennoch leichte Haptik, die für hochwertige Metall-Laptops charakteristisch ist. Mit 1,2 kg ist es ein gutes Gewicht – nicht ungewöhnlich schwer, aber auch nicht außergewöhnlich leicht.
Die KI-Ambitionen des Laptops sind nicht gerade laut: Auf dem Deckel prangt zwar ein „HP“-Logo, aber nichts KI-bezogenes. Einziges Anzeichen für diese KI-Ambitionen ist das kleine blaue „KI“-Logo in der unteren rechten Ecke der Tastatur, unterhalb der rechten Pfeiltaste.
HP bietet hier mehrere Apps an, darunter die HP AI Companion App, die einen Assistenten enthält, der Fragen basierend auf HP-Produkthandbüchern beantworten und PC-Einstellungen ändern kann. Die HP AI Companion App verfügt über mehrere Funktionen, die GPT-4o in der Cloud verwenden – dasselbe Modell, das Sie mit ChatGPT verwenden könnten. Obwohl die Integration interessant ist und die KI-Funktionen deutlich weniger rudimentär sind als bei frühen KI-PCs, werden sie wahrscheinlich nicht viele Leute vom Kauf dieses speziellen Laptops überzeugen. (Aber vielleicht überzeugen sie Sie!)
Für den Preis hätte ich mir gewünscht, dass manche Software von Anfang an weniger aufdringlich wäre. Während ich dies schreibe, sehe ich ein Popup für „HP Wolf Pro Security“, das die AV-Test-Bewertung der Software bewirbt und mich auffordert, mich für den vollständigen Schutz zu registrieren. Ab $2.000 verdienen wir von Anfang an ein reibungsloseres Erlebnis.
HP EliteBook Ultra G1i: Tastatur und Touchpad

Die Tastatur des HP EliteBook Ultra G1i fühlt sich hervorragend an, und das sage ich als jemand, der in letzter Zeit mehr Zeit mit mechanischen Tastaturen verbracht hat. Es ist zwar überhaupt keine mechanische Tastatur, aber sie fühlt sich knackig und reaktionsschnell an. Sie ist überhaupt nicht matschig. Man drückt eine Taste und erhält beim schnellen Anheben eine knackige Reaktion. Es ist ein Vergnügen, darauf zu tippen.
Auch das Touchpad ist gelungen. HP hat sich hier für ein haptisches Touchpad entschieden – etwas, das ich mir von PC-Herstellern gewünscht habe. Es ist eine große, glatte Oberfläche und dank haptischem Feedback kann man überall auf der Oberfläche klicken.
HP EliteBook Ultra G1i: Display und Lautsprecher

Das HP EliteBook Ultra G1i verfügt über ein 2880 x 1800 OLED-Display mit einer variablen Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und einer Helligkeit von 400 Nits. Es ist auch ein Touchscreen!
Es ist ein wunderschönes OLED-Display und es sieht toll aus 🌈.
Die variable Bildwiederholfrequenz soll zudem den Stromverbrauch senken, sodass das Notebook nicht ständig auf 60 Hz eingestellt werden muss. Ich bin ein großer Fan von OLED-Displays, aber bedenken Sie, dass es sich um ein recht helles Display handelt (was bei OLED-Displays keine Überraschung ist) und 400 Nits Helligkeit nicht die höchste Helligkeit sind. Das bedeutet, dass Reflexionen auf diesem Display, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung, recht stark sein können. Das liegt in der Natur eines glänzenden Displays.
Laut HP verfügt dieser Laptop über ein „Quad-Lautsprecher-Design“. Für einen Laptop dieser Größe klingen sie recht gut. Sie erreichen eine ordentliche Lautstärke und Klarheit. Der Bass ist vielleicht sogar etwas stärker als erwartet, aber es handelt sich dennoch um ein Lautsprechersystem, das in einen leichten 14-Zoll-Laptop eingebaut ist.
HP EliteBook Ultra G1i: Webcam, Mikrofon, Biometrie
Das HP EliteBook Ultra G1i verfügt über eine 1440p-Kamera mit physischem Verschluss, was immer schön anzusehen ist. Was KI-Funktionen angeht, stehen Ihnen sowohl Windows Studio Effects (dank der NPU) als auch Poly Camera Pro zur Verfügung. Poly Camera Pro bietet verschiedene Funktionen wie „magische Hintergründe“, mit denen Sie das Erscheinungsbild Ihres Webcam-Hintergrunds in jeder App verändern können – ersetzen, stilisieren oder mit Effekten versehen. Das Webcam-Bild wirkt ungewöhnlich hochwertig und klar – es ist hervorragend. 👌
HP verfügt über Dual-Array-Mikrofone, die einen lauten und klaren Klang erzeugen. Für mich klingen sie gut, obwohl ich bei anderen Laptops schon einen klareren Ton gehört habe.
Dieses Gerät verfügt über eine gute Auswahl an biometrischer Hardware: sowohl eine IR-Kamera zur Gesichtserkennung mit Windows Hello als auch einen Fingerabdruckleser in der oberen rechten Ecke der Tastatur über der Rücktaste.
HP EliteBook Ultra G1i: Konnektivität

Das HP EliteBook Ultra G1i Es verfügt über eine ordentliche Anzahl an Anschlüssen, vorausgesetzt, Sie suchen nach Thunderbolt 4 (USB Typ-C)-Anschlüssen. Auf der linken Seite finden Sie eine kombinierte Audiobuchse, einen USB Typ-A-Anschluss und einen Thunderbolt 4 (USB Typ-C)-Anschluss. Auf der rechten Seite verfügt das Gerät über zwei weitere Thunderbolt 4 (USB Typ-C)-Anschlüsse sowie einen Kensington-Lock-Steckplatz zur physischen Sicherung des Geräts.
Das war's auch schon. Es gibt beispielsweise keinen microSD-Kartenleser. Und bedenken Sie, dass dieser Laptop über USB Typ-C aufgeladen wird. Für mehr Anschlüsse benötigen Sie einen Dongle.
Dank Lunar Lake verfügt diese Maschine auch über die Hardware für Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4.
HP EliteBook Ultra G1i: Leistung
Das HP EliteBook Ultra G1i überzeugt im alltäglichen Desktop-Einsatz. Das ist angesichts der Intel Lunar Lake CPU, einer schnellen SSD und 32 GB RAM auch nicht verwunderlich.
Wie immer haben wir das HP EliteBook Ultra G1i unseren Standard-Benchmarks unterzogen, um seine Leistung zu sehen.

Zunächst haben wir PCMark 10 ausgeführt, um uns ein Bild von der Gesamtleistung des Systems zu machen. Mit einem PCMark 10-Gesamtergebnis von 7.324 war das HP EliteBook Ultra G1i im Vergleich zu anderen von uns verglichenen Lunar Lake-Systemen etwas schneller. Es war jedoch nicht so schnell wie das HP OmniBook Ultra 14 mit seiner AMD Ryzen AI 9 HX-Hardware.

Als Nächstes führten wir Cinebench R20 aus. Dieser Test ist ein hochgradig multithreaded Benchmark, der sich auf die Gesamtleistung der CPU konzentriert. Da es sich um einen schnellen Benchmark handelt, spielt die Kühlung bei längerer Belastung keine Rolle. Aufgrund des hohen Multithreading-Anteils sind CPUs mit mehr Kernen jedoch deutlich im Vorteil.
Mit einem Multithread-Score von 3799 Punkten blieb diese Maschine hinter anderen Lunar-Lake-Systemen und weit hinter anderen PCs mit CPUs mit mehr Kernen zurück. Lunar-Lake-CPUs haben nur acht Kerne und haben daher bei solchen synthetischen Benchmarks Probleme. Das bedeutet nicht, dass sie im Alltag Probleme haben, aber sie sind nicht ideal für Multithread- und rechenintensive Aufgaben.

Wir haben auch einen Encoder mit Handbrake ausgeführt. Dies ist ein weiterer Benchmark mit hohem Multithreading-Anteil, der jedoch über einen längeren Zeitraum läuft. Dies erfordert die Kühlung des Laptops, und viele Laptops reduzieren ihre Leistung unter Last.
Das HP EliteBook Ultra G1i schloss den Kodierungsprozess in 1.576 Sekunden ab – das sind über 26 Minuten! Das ist selbst für Meteor Lake etwas langsam und deutet auf eine gewisse Verlangsamung unter Last hin. Für anhaltende CPU-Leistung ist dies nicht das ideale System.

Als nächstes führten wir einen Grafik-Benchmark durch. Obwohl es sich hier nicht um einen Gaming-Laptop handelt, ist es dennoch gut, die Leistung der GPU zu überprüfen. Wir führten 3DMark Time Spy aus, einen Grafik-Benchmark, der sich auf die GPU-Leistung konzentriert.
Mit einem Score von 4.186 Punkten bietet dieses Gerät eine ziemlich normale Lunar-Lake-Grafikleistung. Intels integrierte Grafik ist zwar deutlich besser als früher, kann sich aber immer noch nicht mit einer guten diskreten GPU messen.
Insgesamt bietet das HP EliteBook Ultra G1i eine recht normale Lunar-Lake-Leistung – in einigen Benchmarks langsamer, in anderen schneller. Große Überraschungen gab es hier nicht.
HP EliteBook Ultra G1i: Akkulaufzeit
Das HP EliteBook Ultra G1i kombiniert einen 64-Wattstunden-Akku mit Lunar Lake-Hardware, die theoretisch weniger Strom verbraucht. Daher würden wir eine längere Akkulaufzeit erwarten, allerdings nicht so lange, wie wir könnten, da einige Geräte über größere Akkus verfügen.

Um die Akkulaufzeit zu bewerten, spielten wir eine 4K-Kopie von Tränen aus Stahl Unter Windows 11 wurde der Flugmodus aktiviert und in einer Schleife ausgeführt, bis der Laptop in den Ruhezustand wechselte. Dies ist ein optimales Szenario für jeden Laptop, da die lokale Videowiedergabe so effizient ist und die tatsächliche Akkulaufzeit im täglichen Gebrauch immer geringer sein wird.
Für unsere Akkutests haben wir die Helligkeit des Displays auf 250 Nits eingestellt. Dabei ist zu beachten, dass das OLED-Display des EliteBook einen leichten Vorteil hat, da OLED-Displays weniger Strom verbrauchen, um die schwarzen Balken um Videos herum anzuzeigen.
Dieses Gerät hielt 1.089 Minuten durch, bevor es sich abschaltete – das sind über 18 Stunden! Das ist eine beachtliche Zahl, die dem entspricht, was wir normalerweise bei Systemen mit Lunar Lake-Prozessoren sehen, wobei das Samsung Galaxy Book 5 Pro 360 in dieser Hinsicht die Nase vorn hatte.
HP EliteBook Ultra G1i: Fazit
Das HP EliteBook Ultra G1i ist ein gutes Notebook: solide Verarbeitung, ein schönes OLED-Display, eine ordentliche Lunar-Lake-Gesamtleistung und eine beeindruckende Akkulaufzeit. Dabei sind die KI-Funktionen noch gar nicht berücksichtigt, und wenn ich ein Notebook anhand seiner KI-Funktionen bewerten muss, ist dies eines der besten Gesamtpakete, die ich bisher gesehen habe. HP hat sich hier definitiv viel Mühe gegeben.
Allerdings ist diese Maschine so teuer. Mit einem empfohlenen Preis von fast $2.500 könnten Sie aus vielen anderen PCs mit Lunar Lake-Prozessor wählen. Betrachten Sie zum Beispiel das Samsung Galaxy Book 5 Pro. Es ist deutlich günstiger und hat eine viel längere Akkulaufzeit.
Und wenn Sie wirklich eine KI-Workstation suchen, ist diese Maschine nicht die richtige. Lunar Lake bietet nicht wirklich die gewünschte Multithread-CPU-Leistung, und das Fehlen einer separaten GPU bedeutet, dass viele anspruchsvollere lokale KI-Aufgaben praktisch unerreichbar sind. Diese Einschränkung ist angesichts der hohen Kosten der Maschine erheblich.
Das HP EliteBook Ultra G1i ist ein wunderschöner Premium-Laptop, aber aufgrund seines Preises ist es für die meisten Leute einfach nicht die richtige Wahl.














