• Über uns
  • Anmelden
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontaktieren Sie uns
MasterTrend-Neuigkeiten
  • HEIM
    • Ratgeber
    • SPEICHERN
  • Tutorials
  • Hardware
  • Gaming
  • Handys
  • Sicherheit
  • Windows
  • KI
  • Software
  • Netzwerke
  • Nachricht
  • German
    • Spanish
    • English
    • Portuguese
    • French
    • Italian
    • Korean
    • Japanese
    • Chinese
    • Russian
    • Thai
    • Polish
    • Turkish
    • Indonesian
    • Hindi
    • Arabic
    • Swedish
    • Dutch
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • HEIM
    • Ratgeber
    • SPEICHERN
  • Tutorials
  • Hardware
  • Gaming
  • Handys
  • Sicherheit
  • Windows
  • KI
  • Software
  • Netzwerke
  • Nachricht
  • German
    • Spanish
    • English
    • Portuguese
    • French
    • Italian
    • Korean
    • Japanese
    • Chinese
    • Russian
    • Thai
    • Polish
    • Turkish
    • Indonesian
    • Hindi
    • Arabic
    • Swedish
    • Dutch
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
MasterTrend-Neuigkeiten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Start Tutorials

Die Linux-Verzeichnisstruktur, erklärt

MasterTrend Einblicke von MasterTrend Einblicke
5 de November de 2025
In Tutorials
Tiempo de lectura:Lectura de 14 minutos
ZU ZU
0
Die Linux-Verzeichnisstruktur, erklärt
13
GETEILT
37
Ansichten
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Inhalt

  1. Die Linux-Verzeichnisstruktur, erklärt.
  2. / – Das Stammverzeichnis
  3. /bin – Wichtige Benutzer-Binärdateien
  4. /boot – Statische Bootdateien
  5. /cdrom – Historischer Mountpunkt für CD-ROM
  6. /dev – Gerätedateien
  7. /etc – Konfigurationsdateien
  8. /home – Home-Ordner
  9. /lib – Wichtige gemeinsam genutzte Bibliotheken
  10. /lost+found – Wiederhergestellte Dateien
  11. /mnt – Temporäre Mountpunkte
  12. /opt – Optionale Pakete
  13. /proc – Prozess- und Kerneldateien
  14. /root – Root-Home-Verzeichnis
  15. /run – Anwendungsstatusdateien
  16. /sbin – Binärdateien für die Systemverwaltung
  17. /snap – Speicher für Snap-Pakete
  18. /srv – Servicedaten
  19. /tmp – Temporäre Dateien
  20. /usr – Benutzerbinärdateien und schreibgeschützte Daten
  21. /var – Variable Datendateien
    1. Verwandte Veröffentlichungen

Die Linux-Verzeichnisstruktur, erklärt.

Die Linux-Verzeichnisstruktur ist wichtig, um zu verstehen, wie dieses leistungsstarke Betriebssystem, das häufig auf Servern und PCs verwendet wird, funktioniert.

Unter Linux beginnt alles mit dem Stammverzeichnis, symbolisiert durch einen Schrägstrich (/), das als Ausgangspunkt für die Verzweigung aller anderen Verzeichnisse dient.

Innerhalb dieser Hierarchie finden wir wichtige Verzeichnisse wie /bin, das grundlegende ausführbare Systemdateien enthält, und /etc, wo wichtige Konfigurationsdateien gespeichert sind.

Das Verzeichnis /heim Es ist besonders wichtig für Benutzer, da es ihre persönlichen Dateien und Einstellungen enthält.

Ein weiteres Schlüsselverzeichnis ist /var, das variable Dateien wie Systemprotokolle und Druckwarteschlangen speichert.

Zu verstehen, wie diese Verzeichnisse organisiert sind, erleichtert nicht nur die Navigation und Verwaltung des Systems, sondern ist auch von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von Linux-Servern.

Diese hierarchische und logische Struktur nicht nur optimieren den Betrieb des Systems, sondern ermöglicht auch eine einfache Skalierbarkeit und Anpassung – Funktionen, die Linux zu einer beliebten Wahl bei Entwicklern und Systemadministratoren in Argentinien und der Welt machen.

Wenn du herkommst Windows, mag die Struktur des Linux-Dateisystems besonders seltsam erscheinen.

Das Laufwerk C:\ und die Laufwerksbuchstaben sind verschwunden, ersetzt durch / und kryptisch klingende Verzeichnisse, von denen die meisten aus drei Buchstaben bestehen.

Der Hierarchiestandard Dateisystem (FHS) definiert die Struktur von Dateisystemen in Linux und anderen ähnlichen Betriebssystemen UNIX. Allerdings enthalten Linux-Dateisysteme auch einige Verzeichnisse, die noch nicht vom Standard definiert sind.

/ – Das Stammverzeichnis

Alles auf Ihrem Linux-System befindet sich im Verzeichnis /, dem sogenannten Stammverzeichnis. Sie können sich das /-Verzeichnis ähnlich wie das C:-Verzeichnis vorstellen. Windows, aber das ist nicht ganz richtig, da Linux keine Laufwerksbuchstaben hat. Während sich eine andere Partition in D:in befinden würde Windows, würde diese andere Partition in einem anderen Ordner unter /in Linux erscheinen.

El directorio raíz/bin – Wichtige Benutzer-Binärdateien

Das Verzeichnis /bin enthält die wesentlichen Benutzerbinärdateien (Programme), die vorhanden sein müssen, wenn das System im Einzelbenutzermodus bereitgestellt wird. Der Anwendungen wie Firefox werden, wenn sie nicht als Snaps installiert sind, in /usr/bin gespeichert, während wichtige Systemprogramme und Dienstprogramme, wie die Bash-Shell, in /bin gespeichert sind. Das Verzeichnis /usr kann auf einer anderen Partition gespeichert sein. Durch das Platzieren dieser Dateien im Verzeichnis /bin wird sichergestellt, dass das System über diese wichtigen Dienstprogramme verfügt, auch wenn keine anderen Dateisysteme gemountet sind. Das Verzeichnis /sbin ist ähnlich: Es enthält Binärdateien, die für die Systemverwaltung unerlässlich sind.

Binarios de usuario esenciales/boot – Statische Bootdateien

Das Verzeichnis /boot enthält die zum Booten des Systems erforderlichen Dateien. Hier werden beispielsweise GRUB-Bootloader-Dateien und deren Linux-Kernel gespeichert. Die Bootloader-Konfigurationsdateien befinden sich jedoch nicht hier; Sie befinden sich in /etc mit den anderen Konfigurationsdateien.

/cdrom – Historischer Mountpunkt für CD-ROM

Das Verzeichnis /cdrom ist nicht Teil des FHS-Standards, Sie finden es aber dennoch in Ubuntu und anderen Betriebssysteme. Es handelt sich um einen temporären Speicherort für in das System eingelegte CD-ROMs. Der Standardspeicherort für temporäre Medien befindet sich jedoch im Verzeichnis /media.

/dev – Gerätedateien

Linux stellt Geräte als Dateien bereit und das Verzeichnis /dev enthält eine Reihe spezieller Dateien, die Geräte darstellen. Dabei handelt es sich nicht um echte Dateien, wie wir sie kennen, sondern sie erscheinen als Dateien. Beispielsweise stellt /dev/sda das erste SATA-Laufwerk im System dar. Wenn Sie es partitionieren möchten, können Sie einen Partitionseditor starten und ihn anweisen, /dev/sda zu bearbeiten.

Dieses Verzeichnis enthält auch Pseudogeräte, bei denen es sich um virtuelle Geräte handelt, die dem eigentlich nicht entsprechen Hardware. Beispielsweise erzeugt /dev/random Zufallszahlen. /dev/null ist ein spezielles Gerät, das keine Ausgabe erzeugt und alle Einträge automatisch verwirft; Wenn Sie die Ausgabe eines Befehls an /dev/null weiterleiten, verwerfen Sie sie.

dev – Archivos de dispositivo/etc – Konfigurationsdateien

Das Verzeichnis /etc enthält Konfigurationsdateien, die normalerweise manuell in einem TexteditorBeachten Sie, dass das Verzeichnis /etc/ systemweite Konfigurationsdateien enthält. Benutzerspezifische Konfigurationsdateien befinden sich im Home-Verzeichnis jedes Benutzers.

/home – Home-Ordner

Das /home-Verzeichnis enthält einen Home-Ordner für jeden Benutzer. Wenn Ihr Benutzername beispielsweise „bob“ lautet, befindet sich Ihr Home-Ordner unter /home/bob. Dieser Home-Ordner enthält die Datendateien des Benutzers und benutzerspezifische Konfigurationsdateien. Jeder Benutzer hat nur Schreibzugriff auf seinen eigenen Home-Ordner und muss erhöhte Berechtigungen erlangen (Root werden), um andere Dateien auf dem System zu ändern.

home – Carpetas de inicio/lib – Wichtige gemeinsam genutzte Bibliotheken

Das Verzeichnis /lib enthält die Bibliotheken, die die wesentlichen Binärdateien in den Ordnern /bin und /sbin benötigen. Die Bibliotheken, die die Binärdateien im Ordner /usr/bin benötigen, befinden sich in /usr/lib. Auf 64-Bit-Systemen sehen Sie auch einen homologen /lib64-Ordner.

/lost+found – Wiederhergestellte Dateien

Jedes Linux-Dateisystem hat ein Lost+Found-Verzeichnis. Sollte das Dateisystem ausfallen, wird beim nächsten Booten eine Dateisystemprüfung durchgeführt. Beliebig beschädigte Datei „found“ wird im Verzeichnis „lost+found“ abgelegt, sodass Sie versuchen können, so viele Daten wie möglich wiederherzustellen.

Das Verzeichnis /media enthält Unterverzeichnisse, in denen in das Laufwerk eingelegte Wechselmediengeräte gemountet werden. Computer. Zum Beispiel, wenn Sie eine CD in Ihr System einlegen Linux, wird automatisch ein Verzeichnis im /media-Verzeichnis erstellt. In diesem Verzeichnis können Sie auf den Inhalt der CD zugreifen.

/mnt – Temporäre Mountpunkte

Historisch gesehen war das Verzeichnis /mnt der Ort, an dem Systemadministratoren temporäre Dateisysteme eingehängt haben, während sie diese verwendeten. Zum Beispiel, wenn Sie eine Partition mounten Windows, um einige Wiederherstellungsvorgänge durchzuführen Dateien können Sie in /mnt/windows mounten. Sie können jedoch andere Dateisysteme an einer beliebigen Stelle im System mounten.

/opt – Optionale Pakete

Das Verzeichnis /opt enthält Unterverzeichnisse für Pakete. Software optional. Es wird häufig verwendet von Software Besitzer, der sich nicht an die Standard-Dateisystemhierarchie hält. Beispielsweise könnte ein proprietäres Programm seine Dateien bei der Installation in /opt/application ablegen.

/proc – Prozess- und Kerneldateien

Das Verzeichnis /proc ähnelt dem Verzeichnis /dev darin, dass es keine Standarddateien enthält. Enthält spezielle Dateien, die System- und Computerinformationen darstellen. Verfahren.

proc – Archivos de proceso y kernel

/root – Root-Home-Verzeichnis

Das Verzeichnis /root ist das Home-Verzeichnis des Root-Benutzers. Anstatt in /home/root befindet es sich in /root. Dies unterscheidet sich von /, dem Stammverzeichnis des Systems.

/run – Anwendungsstatusdateien

Das Verzeichnis /run bietet Anwendungen einen Standardspeicherort für die benötigten transienten Dateien wie Sockets und Geräte-IDs. Prozesse. Diese Dateien können nicht in /tmp gespeichert werden, da sie möglicherweise gelöscht werden.

/sbin – Binärdateien für die Systemverwaltung

Das Verzeichnis /sbin ähnelt dem Verzeichnis /bin. Es enthält wichtige Binärdateien, die im Allgemeinen dazu gedacht sind, vom Root-Benutzer zur Systemadministration ausgeführt zu werden.

sbin – Binarios de administración del sistema

/snap – Speicher für Snap-Pakete

Ein weiteres Verzeichnis, das nicht Teil von FHS ist, aber heutzutage häufig zu sehen ist, ist /snap. Enthält installierte Snap-Pakete und andere mit Snap verknüpfte Dateien. Ubuntu verwendet jetzt standardmäßig Snaps. Wenn Sie jedoch eine andere Distribution verwenden, die dies nicht tut, wird dieses Verzeichnis nicht angezeigt.

/srv – Servicedaten

Das Verzeichnis /srv enthält „data Dienstleistungen vom System bereitgestellt. Wenn Sie den Apache-HTTP-Server zum Bereitstellen einer Website verwenden würden, würden Sie Ihre Website-Dateien wahrscheinlich in einem Verzeichnis im Verzeichnis /srv speichern.

/tmp – Temporäre Dateien

Der Anwendungen Sie speichern temporäre Dateien im Verzeichnis /tmp. Diese Dateien werden normalerweise bei jedem Neustart des Systems gelöscht und können jederzeit mit Dienstprogrammen wie systemd-tmpfiles gelöscht werden.

/usr – Benutzerbinärdateien und schreibgeschützte Daten

Das Verzeichnis /usr enthält Anwendungen und Dateien, die von Benutzern verwendet werden, im Gegensatz zu Anwendungen und Dateien, die vom System verwendet werden. Beispielsweise befinden sich nicht unbedingt erforderliche Anwendungen im Verzeichnis /usr/bin statt im Verzeichnis /bin, und nicht unbedingt benötigte Binärdateien für die Systemverwaltung befinden sich im Verzeichnis /usr/sbin statt im Verzeichnis /sbin. Die jeweiligen Bibliotheken befinden sich im Verzeichnis /usr/lib. Das Verzeichnis /usr enthält auch andere Verzeichnisse. Architekturunabhängige Dateien, wie z. B. Grafiken, befinden sich beispielsweise in /usr/share.

Das Verzeichnis /usr/local ist der Speicherort Anwendungen standardmäßig lokal kompiliert. Dies verhindert, dass sie den Rest des Systems durcheinander bringen.

usr – Binarios de usuario y datos de sólo lectura/var – Variable Datendateien

Das Verzeichnis /var ist das beschreibbare Gegenstück zum Verzeichnis /usr, das im Normalbetrieb schreibgeschützt sein sollte. Protokolldateien und alles andere, was normalerweise während des normalen Betriebs in /usr geschrieben würde, werden in das Verzeichnis /var geschrieben. Sie finden beispielsweise Protokolldateien in /var/log.


Ausführlichere technische Informationen zur Linux-Dateisystemhierarchie finden Sie im Standarddokumentation zur Dateisystemhierarchie.

Teilen Sie dies:
29auf facebook.LinkedInPinterestXRedditTumblrBlueskyThemenAktieChatGPTClaudeGoogle AIGrok
29
AKTIEN

Verwandte Artikel:

  • Dotfiles auf GitHub. Verwalten Sie Linux einfach und schnell!
    Dotfiles auf GitHub: Linux schnell und einfach verwalten! 🚀💻
    Dotfiles auf GitHub sparen Ihnen Zeit und gewährleisten sichere Backups. Steuern Sie Ihr Linux mit einem einzigen Klick! 💻🔄⚡
  • Die Taskleiste von Windows 11 lässt sich nicht ausblenden
    Windows 11-Taskleiste lässt sich nicht ausblenden: Schnelle Lösung
    Barra de tareas Windows 11 no se oculta cómo debe? Descubre 7 soluciones fáciles para arreglarlo ¡y vuelve al control…
  • DNS-Server für Gaming
    DNS-Server für Spiele: Reduzieren Sie Verzögerungen und gewinnen Sie schnell! 🎮⚡
    Servidores DNS para gaming que aceleran tu conexión y reducen el lag 🎮🌐 ¡Descubre cómo mejorar tu experiencia en línea…
  • So beheben Sie, dass Bluetooth unter Android nicht funktioniert
    So beheben Sie, dass Bluetooth unter … nicht funktioniert
    So beheben Sie das Problem, wenn Bluetooth unter Android nicht funktioniert, und genießen Ihre Musik ohne Unterbrechungen. Entdecken Sie hier die Geheimnisse!
  • Bestes VPN zum Ansehen von Netflix 2025! Entdecken Sie die beste Option
    Bestes VPN für Netflix 2025: Nutzen Sie die Vorteile…
    Bestes VPN für Netflix 2025: Greifen Sie ohne Einschränkungen und ohne Ärger auf Ihre Lieblingsinhalte zu! 🚀
  • So heben Sie die Gruppierung von Apps in Windows 11 auf
    So heben Sie die Gruppierung von Apps auf und zeigen Beschriftungen in … an.
    Cómo desagrupar aplicaciones en Windows 11: activa etiquetas y mejora tu barra de tareas con esta guía paso a paso…

Verwandte Veröffentlichungen

  • Wie oft sollten Sie Ihr Telefon ausschalten?
  • Mac-Boot-Schlüssel
  • Android 13 mehrere Betreiber eine eSIM
  • Mechanische XK800-Tastatur
  • 30 tolle Spiele für Intel Integrated Video
  • Cyberangriffe chinesischer und iranischer Hacker nutzen ChatGPT
  • Björn: Computersicherheit Tamagotchi auf Raspberry Pi
  • MIT präsentiert 3D-Nanotransistoren
Stichworte: TippsPCEvergreenContentTechnische Tipps
Vorheriger Beitrag

Die besten Diagnosetools für Windows 10/11

Nächste Veröffentlichung

Nehmen Sie die US-Regierung ins Visier, um Lama-KI einzusetzen

MasterTrend Einblicke

MasterTrend Einblicke

Unser Redaktionsteam veröffentlicht ausführliche Testberichte, Tutorials und Empfehlungen, damit Sie Ihre digitalen Geräte und Tools optimal nutzen können.

Nächste Veröffentlichung
Nehmen Sie die US-Regierung ins Visier, um Lama-KI einzusetzen

Nehmen Sie die US-Regierung ins Visier, um Lama-KI einzusetzen

5 2 Stimmen
Artikelbewertung
Abonnieren
Zugang
Benachrichtigen
Gast
Gast
0 Kommentare
Älteste
Neueste Die meisten Stimmen
Online-Kommentare
Alle Kommentare anzeigen

In Verbindung bleiben

  • 976 Ventilatoren
  • 118 Anhänger
  • 1,4k Anhänger
  • 1,8k Abonnenten

Verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen in Technologie und Gaming.
Täglich exklusive Tipps, Anleitungen und Analysen.

Abonnementformular
  • Tendenzen
  • Kommentare
  • Zuletzt
So fügen Sie dem Windows 11-Desktop eine Uhr hinzu: 3 todsichere Tricks!

So fügen Sie dem Windows 11-Desktop eine Uhr hinzu: Erledigen Sie mehr in wenigen Minuten! ⏱️

1. Mai 2025
So speichern Sie das Spiel in REPO

So speichern Sie Ihr Spiel in REPO 🔥 Entdecken Sie das Geheimnis, um den Fortschritt nicht zu verlieren

7. Juli 2025
12 beste Alternativen zu Lucky Patcher für Android

Lucky Patcher-Alternativen: 12 bessere und einfachere Apps! 🎮⚡

12. Mai 2025
🖥️ So öffnen Sie „Geräte und Drucker“ in Windows 11: 4 einfache Schritte

🌟 So öffnen Sie „Geräte und Drucker“ in Windows 11: Toller Trick!

27. Februar 2025
Gmail-Funktionen auf Android: Mit 5 Tipps Zeit sparen

Gmail-Funktionen auf Android: 5 Tricks, die Sie nicht kannten! 📱✨

12
Motherboard-Reparatur - Motherboards reparieren

Notebook-Motherboard-Reparatur

10
Installieren Sie Windows 11 Home ohne Internet

Installieren Sie Windows 11 Home ohne Internet

10
So sichern Sie Treiber in Windows 11/10 in 4 Schritten!

So sichern Sie Treiber in Windows 11/10: Vermeiden Sie Fehler! 🚨💾

10
Storage bloat - Mujer mostrando smartphone Android con error 99%; guía Storage bloat para eliminar archivos basura, limpiar caché y acelerar tu móvil liberando espacio.

Storage bloat: elimina basura y acelera tu móvil 🔥

6 de November de 2025
Hintergrund entfernen auf Android - Eine Frau hält ein Android-Smartphone mit einer App zum Entfernen von Hintergründen und zeigt, wie man den Hintergrund von Fotos auf Android entfernt.

Hintergrund auf Android entfernen: 1 App, professionelles Ergebnis 🤯

6 de November de 2025
MEMZ-Virus – Eine Frau benutzt einen Laptop, auf dem ein roter Virenalarmbildschirm angezeigt wird. Dies veranschaulicht die Warnung vor einer Infektion mit der MEMZ-Virus-Malware und die damit verbundene Cybersicherheitsbedrohung auf einem Windows-PC.

MEMZ-Virus: 3 Tricks, um den Schaden jetzt zu stoppen! ⚠️

2. November 2025
Doom The Dark Ages Cannons – Doom: The Dark Ages-Gameplay: Der Slayer kämpft sich in der Egoperspektive mit aktiviertem Kettensägenschild durch brennende Ruinen und mittelalterliche Schluchten.

Doom The Dark Ages-Kanonen: 7 geheime Standorte ⚠️🔥

25. Oktober 2025

Aktuelle Neuigkeiten

Storage bloat - Mujer mostrando smartphone Android con error 99%; guía Storage bloat para eliminar archivos basura, limpiar caché y acelerar tu móvil liberando espacio.

Storage bloat: elimina basura y acelera tu móvil 🔥

6 de November de 2025
4
Hintergrund entfernen auf Android - Eine Frau hält ein Android-Smartphone mit einer App zum Entfernen von Hintergründen und zeigt, wie man den Hintergrund von Fotos auf Android entfernt.

Hintergrund auf Android entfernen: 1 App, professionelles Ergebnis 🤯

6 de November de 2025
36
MEMZ-Virus – Eine Frau benutzt einen Laptop, auf dem ein roter Virenalarmbildschirm angezeigt wird. Dies veranschaulicht die Warnung vor einer Infektion mit der MEMZ-Virus-Malware und die damit verbundene Cybersicherheitsbedrohung auf einem Windows-PC.

MEMZ-Virus: 3 Tricks, um den Schaden jetzt zu stoppen! ⚠️

2. November 2025
30
Doom The Dark Ages Cannons – Doom: The Dark Ages-Gameplay: Der Slayer kämpft sich in der Egoperspektive mit aktiviertem Kettensägenschild durch brennende Ruinen und mittelalterliche Schluchten.

Doom The Dark Ages-Kanonen: 7 geheime Standorte ⚠️🔥

25. Oktober 2025
33
MasterTrend News-Logo

MasterTrend Info ist Ihre Anlaufstelle für Technologie: Entdecken Sie Neuigkeiten, Tutorials und Analysen zu Hardware, Software, Gaming, Mobilgeräten und Künstlicher Intelligenz. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Trends mehr.

Folgen Sie uns

Nach Kategorie suchen

  • Gaming
  • Hardware
  • KI
  • Handys
  • Nachricht
  • Netzwerke
  • Sicherheit
  • Software
  • Tutorials
  • Windows

Aktuelle Neuigkeiten

Storage bloat - Mujer mostrando smartphone Android con error 99%; guía Storage bloat para eliminar archivos basura, limpiar caché y acelerar tu móvil liberando espacio.

Storage bloat: elimina basura y acelera tu móvil 🔥

6 de November de 2025
Hintergrund entfernen auf Android - Eine Frau hält ein Android-Smartphone mit einer App zum Entfernen von Hintergründen und zeigt, wie man den Hintergrund von Fotos auf Android entfernt.

Hintergrund auf Android entfernen: 1 App, professionelles Ergebnis 🤯

6 de November de 2025
  • Über uns
  • Anmelden
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontaktieren Sie uns

Copyright © 2025 https://mastertrend.info/ – Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Change language to Spanish Spanish
Change language to Spanish Spanish
Change language to English English
Change language to Portuguese Portuguese
Change language to French French
Change language to Italian Italian
Change language to Russian Russian
German
Change language to Chinese Chinese
Change language to Korean Korean
Change language to Japanese Japanese
Change language to Thai Thai
Change language to Hindi Hindi
Change language to Arabic Arabic
Change language to Turkish Turkish
Change language to Polish Polish
Change language to Indonesian Indonesian
Change language to Dutch Dutch
Change language to Swedish Swedish
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • German
    • Spanish
    • English
    • Portuguese
    • French
    • Italian
    • Korean
    • Japanese
    • Chinese
    • Russian
    • Polish
    • Indonesian
    • Turkish
    • Hindi
    • Thai
    • Arabic
    • Swedish
    • Dutch
  • Gaming
  • Hardware
  • KI
  • Handys
  • Nachricht
  • Netzwerke
  • Sicherheit
  • Software
  • Tutorials
  • Windows

Copyright © 2025 https://mastertrend.info/ – Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Kommentar-Autoreninfo
:wpds_smile::wpds_grin::wpds_wink::wpds_mrgreen::wpds_neutral::wpds_twisted::wpds_arrow::wpds_shock::wpds_unamused::wpds_cool::wpds_evil::wpds_oops::wpds_razz::wpds_roll::wpds_cry::wpds_eek::wpds_lol::wpds_mad::wpds_sad::wpds_Ausrufezeichen::wpds_frage::wpds_idea::wpds_hmm::wpds_beg::wpds_puh::wpds_chuckle::wpds_silly::wpds_envy::wpds_shutmouth:
wpDiscuz
RedditBlueskyXMastodonHacker-Neuigkeiten
Teilen Sie dies:
MastodonVKWhatsAppTelegrammDirect MailLinieBoteFlipboardHacker-NeuigkeitenMischenNebenanVerwirrungXingLecker
Ihre Mastodon-Instanz