Mac Studio 2025: Komplettvergleich 🔥 Neues oder altes Modell? Jetzt herausfinden!
Apple hat den Mac Studio seit seiner Einführung im Jahr 2022 zweimal aktualisiert. Lohnt sich also ein Upgrade? Und lohnt sich der Kauf eines älteren Modells? 🤔
Die wichtigste Verbesserung des neuen Mac Studio ist sein Chip, der vom M2 Max und M2 Ultra bis zum M4 Max und M3 Ultra reicht. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Mac Studio bis zu 75% schneller und verfügt über eine doppelt so schnelle Grafik. Er bietet außerdem bis zu 512 GB Arbeitsspeicher und 16 GB Speicherplatz, genau wie Thunderbolt 5-Konnektivität. ⚡
Sehen Sie sich unten die Aufschlüsselung aller neuen Funktionen, Änderungen und Verbesserungen an, die mit dem neuesten „Mac Studio“ im Vergleich zu seinen Vorgängern hinzugefügt wurden:
Mac Studio (2022) | Mac Studio (2023) | Mac Studio (2025) |
---|---|---|
Apple M1 Max- oder M1 Ultra-Chip | Apple M2 Max- oder M2 Ultra-Chip | Apple M4 Max- oder M3 Ultra-Chip |
M1 Max: 10-Kern-CPU (8 Performance-Kerne, 2 Effizienz-Kerne) M1 Ultra: 20-Kern-CPU (16 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) | M2 Max: 12-Kern-CPU (8 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) M2 Ultra: 24-Kern-CPU (16 Performance-Kerne, 8 Effizienz-Kerne) | M4 Max: Bis zu 16-Kern-CPU (12 Performance-Kerne, 4 Effizienz-Kerne) M3 Ultra: Bis zu 32-Kern-CPU (24 Performance-Kerne, 8 Effizienz-Kerne) |
M1 Max: GPU mit bis zu 32 Kernen M1 Ultra: GPU mit bis zu 64 Kernen | M2 Max: GPU mit bis zu 38 Kernen M2 Ultra: GPU mit bis zu 76 Kernen | M4 Max: GPU mit bis zu 40 Kernen M3 Ultra: GPU bis zu 80 Kerne |
Hardwarebeschleunigtes Raytracing | ||
AV1-Dekodierung | ||
M1 Max: 16-Kern-Neural-Engine (11 TOPS) M1 Ultra: 32-Kern-Neural-Engine (22 TOPS) | M2 Max: 16-Kern-Neural-Engine (15,8 TOPS) M2 Ultra: 32-Kern-Neural-Engine (31,6 TOPS) | M4 Max: 16-Kern-Neural-Engine (38 TOPS) M3 Ultra: 32-Kern-Neural-Engine (76 TOPS) |
M1 Max: Video-Dekodierungs-Engine M1 Ultra: Zwei Video-Dekodierungs-Engines | M2 Max: Video-Dekodierungs-Engine M2 Ultra: Zwei Video-Dekodierungs-Engines | M4 Max: Video-Dekodierungs-Engine M3 Ultra: Zwei Video-Dekodierungs-Engines |
M1 Max: Zwei Video-Encoding-Engines M1 Ultra: Vier Video-Encoding-Engines | M2 Max: Zwei Video-Encoding-Engines M2 Ultra: Vier Video-Encoding-Engines | M4 Max: Zwei Video-Encoding-Engines M3 Ultra: Vier Video-Encoding-Engines |
M1 Max: Zwei ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engines M1 Ultra: Vier ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engines | M2 Max: Zwei ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engines M2 Ultra: Vier ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engines | M4 Max: Zwei ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engines M3 Ultra: Vier ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engines |
M1 Max: 32 GB oder 64 GB Speicher M1 Ultra: 64 GB oder 128 GB Speicher | M2 Max: Speicher von 32 GB, 64 GB oder 96 GB M2 UltraSpeicher: 64 GB, 128 GB oder 192 GB | M4 MaxSpeicher: 36 GB, 48 GB, 64 GB, 128 GB M3 Ultra: Speicher von 96 GB, 256 GB oder 512 GB |
M1 Max: 400 GB/s Speicherbandbreite M1 Ultra: 800 GB/s Speicherbandbreite | M2 Max: 400 GB/s Speicherbandbreite M2 Ultra: 800 GB/s Speicherbandbreite | M4 Max: Speicherbandbreite bis zu 546 GB/s M3 Ultra: 819 GB/s Speicherbandbreite |
512 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD-Speicher | M2 Max: 512 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD-Speicher M2 Ultra: 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD-Speicher | M4 Max: 512 GB, 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD-Speicher M3 Ultra: 1 TB, 2 TB, 4 TB, 8 TB oder 16 TB SSD-Speicher |
M1 Max: Vier Thunderbolt 4-Anschlüsse und zwei USB-C-Anschlüsse M1 Ultra: Sechs Thunderbolt 4-Anschlüsse | M2 Max: Vier Thunderbolt 4-Anschlüsse und zwei USB-C-Anschlüsse M2 Ultra: Sechs Thunderbolt 4-Anschlüsse | M4 Max: Vier Thunderbolt 5-Anschlüsse und zwei USB-C-Anschlüsse M3 Ultra: Sechs Thunderbolt 5-Anschlüsse |
HDMI 2.0-Anschluss | HDMI 2.1-Anschluss | HDMI 2.1-Anschluss |
Unterstützung für bis zu vier Pro Display XDRs und ein 4K-Display | Unterstützung für bis zu acht 4K-, sechs 6K- oder drei 8K-Displays | Unterstützung für bis zu acht 4K-, acht 6K- oder vier 8K-Displays |
3,5-mm-Kopfhörerbuchse | 3,5-mm-Kopfhörerbuchse mit erweiterter Unterstützung für Kopfhörer mit hoher Impedanz | 3,5-mm-Kopfhörerbuchse mit erweiterter Unterstützung für Kopfhörer mit hoher Impedanz |
Wi-Fi 6 802.11ax | WLAN 6E 802.11ax | WLAN 6E 802.11ax |
Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.3 |
Erschienen im März 2022 | Erscheint im Juni 2023 | Start im März 2025 |
Dies sollten nur Benutzer von „Mac Studio“ im Jahr 2022 in Betracht ziehen, die ihre Maschinen mit Aufgaben wie 3D-Rendering 🎨, hochauflösender Videobearbeitung 🎬, Workflows für maschinelles Lernen 🤖 oder umfangreicher Softwareentwicklung 💻 an die Grenzen bringen. Aktualisierung des Modells von 2025.
ErMac Studio ab 2025 bietet einen deutlichen Leistungssprung 🚀, insbesondere mit den M4 Max- und M3 Ultra-Chips, die eine deutlich bessere Grafikleistung 🎮, leistungsstärkere GPUs mit hardwarebeschleunigtem Raytracing ✨, eine deutlich schnellere Neural Engine ⚡ sowie Unterstützung für bis zu 512 GB Arbeitsspeicher und Thunderbolt 5 ⚙️ bieten. Diese Verbesserungen verbessern Arbeitsabläufe, die extrem parallele Verarbeitung, schnelleren Speicherzugriff oder breite externe Monitor-Setups erfordern, erheblich 🖥️.
Wenn Ihr aktueller Mac Studio (2022) sich jemals wie ein Engpass anfühlt 🐢 oder Sie sich darauf vorbereiten, in den kommenden Jahren an immer komplexeren Projekten zu arbeiten 📈, lohnt sich ein Upgrade wahrscheinlich ✅. Für Nutzer, deren Arbeitslasten im Rahmen der Möglichkeiten des M1 Max oder M1 Ultra liegen – insbesondere für diejenigen, die sich auf weniger GPU-intensive Aufgaben konzentrieren 🎯 –, rechtfertigen die Verbesserungen die Kosten derzeit möglicherweise nicht 💸.
Für viele dürfte sich ein Upgrade vom 2023er „Mac Studio“ auf das 2025er Modell lohnen. weniger Benutzer, einfach weil die Leistungssteigerungen, obwohl auf dem Papier signifikant, weniger Unterschied in der realen Welt für die meisten Profis, die bereits den M2 Max- oder M2 Ultra-Chip verwenden, da das Modell 2023 noch außergewöhnlich fähig.💻⚡
Es gibt jedoch einige besondere Fälle, in denen das Upgrade gerechtfertigt sein kann, insbesondere für Benutzer, die mit große lokale Sprachmodelle entweder intensive KI-Workloads, wo die verbesserte Neural Engine im M4 Max oder M3 Ultra erhebliche Vorteile bieten kann. 🤖🚀
Ebenso können Benutzer, die auf extrem hohe Speicherkapazitäten entweder Bandbreiteoder diejenigen, die Systeme rund um Thunderbolt 5-Unterstützung und AV1-Dekodierung bauen, könnten spürbare Verbesserungen erleben, die die Kosten rechtfertigen. 🔌📈
Dennoch ist für die überwiegende Mehrheit der Benutzer, insbesondere in der Videoproduktion, App-Entwicklung oder in allgemeinen professionellen Workflows, der 2023er Mac Studio auf absehbare Zeit immer noch mehr als ausreichend, sodass ein Upgrade auf 2025 eher eine Luxus als Notwendigkeit. 😌🎬
Die Mac Studio-Modelle 2022 und 2023 sind weiterhin sehr zu empfehlen, insbesondere wenn Sie sie generalüberholt oder gebraucht zu einem guten Preis finden. 🔥 Beide bieten eine außergewöhnliche Leistung, die auch im Jahr 2025 noch sehr wettbewerbsfähig ist. Der M1 Ultra und der M2 Ultra bieten viel CPU- und GPU-Leistung, eine hohe Speicherbandbreite und dedizierte Medien-Engines, die anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung 🎬, Musikproduktion 🎵, 3D-Rendering und Softwareentwicklung 💻 problemlos bewältigen.
Zwar sind aktuelle Verbesserungen wie Thunderbolt 5, hardwarebeschleunigtes Raytracing oder die verbesserte Leistung der Neural Engine der 2025-Modelle nicht enthalten, diese Funktionen sind jedoch vor allem für Benutzer mit sehr spezifischen, zukunftsorientierten Anforderungen nützlich.
Für die meisten Profis und Power-User, insbesondere diejenigen, die von Intel-Macs oder M1-basierten Systemen aufrüsten, bleiben die Modelle 2022 und 2023 eine außergewöhnliche Wahl ⚡ und bieten oft das beste Verhältnis zwischen Leistung und Preis, wenn sie generalüberholt oder gebraucht gekauft werden. 💰